148
Anhang
Lotze, Hermann, 1817—1881, Philosoph.
„Geschichte der Ästhetik in Deutschland".
Maggini, Giovanni Paolo, 1580—1640 ( ?), berühmter Geigenbauer in Brescia.
Marpurg, Friedr. Wilh., 1718—1795, Komponist und Musiktheoretiker und
-historiker.
Mattheson, Johann, 1681—1:764 in Hamburg, bedeutender Musiker, Kompo¬
nist und Musiktheoretiker; Verfasser sehr zahlreicher Schriften.
„Der vollkommene Kapellmeister“.
„Grundlagen einer Ehrenpforte . .
Mersenne, Marin, 1588—1648, Mönch in Paris, Philosoph, Physiker und Musik¬
schriftsteller.
„Harmonie universelle“.
Monteverdi, Claudio, 1567—1643, Kapellmeister an der Markuskirche zu
Venedig, bedeutender Opernkomponist.
Moser, Hans Joachim, geb. 1889, Musikwissenschaftler und Liederkomponist.
Neidhardt, Joh. Georg, 1685—1739, Musiktheoretiker.
von Oettingen, Arthur Joachim, 1836 Dorpat — 1920 Leipzig, bedeutender
Musiktheoretiker.
„Harmoniesystem in dualer Entwicklung“ bzw. „Das duale Harmoniesystem“.
Praetorius, Michael, 1571—1621, Musikschriftsteller und Komponist.
„Syntagma musicum“.
Preyer, Wilh. Thierry, 1841—1897, Physiologe.
„Über die Grenzen der Tonwahrnehmung“.
Pythagoras aus Samos, 582—501 v. Chr. Geb., berühmter griechischer Philo¬
soph und Mathematiker.
Quantz, Joh. Joachim, 1697—1773, berühmter Flötist und Flötenkomponist.
Rameau, Jean Phil., 1683 Dijon — 1764 Paris, Begründer der modernen
Harmonielehre und bedeutender französischer Komponist.
„La musique théorique et pratique dans son ordre naturel".
„Traité d’harmonie réduite à ses principes naturels“.
Ramis de Pare ja, Bartolomeo, etwa 1440—1492, spanischer Musiktheoretiker.
& „Musica practica“.
Révèsz, Gèza, geb. 1878 in Ungarn, Tonpsychologe,
h „Zur Grundlegung der Tonpsychologie“.
Riemann, Hugo, 1849—1919 in Leipzig, bedeutender Musikforscher; zahlreiche
Werke über alle Gebiete der Theorie und Geschichte.
„Musiklexikon".
„Geschichte der Musiktheorie im 9.—19. Jahrhundert“.
„Handbuch der Musikgeschichte“.
Riemann, Ludwig, geb. 1863, Musikpädagoge und -Schriftsteller.
Rousseau, Jean Jacques, 1712—1778, französischer Philosoph und Schrift¬
steller, auch auf musikalischem Gebiet. (
Sauveur, Joseph, 1653—1716 in Paris, Mathematiker und hervorragender
Akustiker, obgleich taub.
„Principes d’acoustique et de musique“.
Sax, Adolph, 1814—1894 in Paris, berühmter Konstrukteur neuer Blechblas¬
instrumente.
„ Saxinstrumente' '.
Schaefer, Karl Ludolf, geb. 1866, Physiologe.
„Musikalische Akustik".