Verlag von Julius Springer in Berlin W 9
Immanuel Kant
und seine Bedeutung für die Naturforschung
der Gegenwart
Von
Geh. Rat Dr. Johannes von Kries
Professor der Physiologie zu Freiburg i. Br.
(131 S.) 1924. RM 3.90
Die Sprachlaute ,
Experimentelle phonetische Untersuchungen
Mit einem Anhang über Instrumentalklänge
Von
Professor Dr. phil. et nied. h. c. Carl Stumpf
Geh. Regierungsrat
Mit 8 Abbildungen und 8 Notenbeispielen
Erscheint im Juni 1926
Untersuchungen
über den Kunstgesang
1. Atem- und Kehlkopfbewegungen
Von
Dr. Max Nadoleczny
Privatdozent an der Universität in München
Mit 73 Abbildungen und 14 Tabellen. (277 S.) 1923
RM 10.— ; gebunden RM 11.50
In 8 Kapiteln werden die phonischen Vorgänge beim Kunstgesang durch Beobachtung an
zahlreichen Sängern und Sängerinnen besprochen: Die Atem- und Kehlkopfbewegungen beim
Hören und Vorstellen von Tönen und Cesangsklängen, die Bewegungen der Atmung und des
Kehlkopfes beim Singen einfacher Töne und heim Singen von Tonleitern unjsl Tonfolgen in
kleinen und großen Intervallen, die Atemlewcgungen beim Singen musikalischer Phrasen. Ein
besonderes Kapitel widmet er auch dem Triller, welcher in der neueren phonetischen Literatur
wenig Beachtung gefunden hat. Die einzelnen Kapitel stützen sich auf eingehendes Literatur¬
studium und namentlich auf zahlreiche eigene Versuche, deren Ergebnisse nicht nur für den
Phonetiker, sondern auch für den Gesangslehrer wichtig sind.
(Schweizer med. Wochenschrift.)