Directe Wirkung des Nervensystems.
81
Gemütsbewegungen und sie führen naturgemäss, besonders der
erstere, zu energischen Bewegungen, welche auf das Herz und
dieses wieder auf das Gehirn zurück wirken. Ein Arzt machte ein-
mal gegen mich die Bemerkung, um die aufregende Natur des
Zornes zu beweisen, dass wenn man im äussersten Grade abge¬
spannt ist, man zuweilen eingebildete Beleidigungen erfindet
und sich in Leidenschaft bringt und zwar ganz»unbewusst,* nur
um sich selbs twieder zu kräftigen. Und seitdem ich diese Be¬
merkung gehört habe, habe ich gelegentlich ihre vollständige
Wahrheit anerkannt.
Mehrere andre Seelenzustände scheinen anfangs aufregend zu
sein, werden aber bald bis zu einem äussersten Grade nieder schla¬
gend. Wenn eine Mutter plötzlich ihr Kind verliert, so ist sie
zuweilen vor Schmerz wie wahnsinnig und muss als sich in einem
aufgeregten Zustande befindend betrachtet werden. Sie läuft wild
umher, zerzaust sich das Haar oder die Kleides und ringt ihre
Hände. Diese letztere Handlung ist vielleicht Folge des Princips
des Gegensatzes und verräth ein innerliches Gefühl der Hülflosig-
keit, dass nichts gethan werden kann. Die andern wilden und
heftigen Bewegungen können zum Theil durch die Erleichterung
erklärt werden, welche jede Anstrengung der Muskeln gewährt, und
zum Theil durch den nicht besonders verwendeten Überfluss von
Nervenkraft aus dem gereizten Sensorium. Aber beim plötzlichen
Verluste einer geliebten Person ist einer der ersten und gewöhn¬
lichsten Gedanken, welcher eintritt, der, dass irgend etwas mehr
noch hätte geschehen können, um den Verlornen zu retten. Ein
ausgezeichneter Beobachter 12 spricht bei der Beschreibung des
Benehmens eines Mädchens beim plötzlichen Tode ihres Vaters:
„sie gieng um das Haus herum ihre Hände ringend wie ein gei¬
steskrankes Geschöpf und rief aus: es war meine Schuld; ich
„hätte ihn niemals verlassen sollen; wenn ich nur bei ihm sitzen
„geblieben wäre!“ u. s. w. Wenn solche Ideen lebhaft vor der
Seele stehen, dann wird durch das Princip associirter Gewohn-
12 Mrs. Oliphant in ihrem Roman „Miss Majoribanks“, p. 362.
Darwin , Ausdruck. 6