Spence r.
Register.
Wiederkäuer.
38B
Spencer, Mr. Herbert, 8, 9, Anm.
11, 27, Anm. 1, 29, Anm. 2, 72, 87,
202, 230, Anm. 5, 269.
Spenser (der Dichter), 80, 268.
Spies s ente, 48.
Spitzen der Ohren, 115.
Spix, J. von, 825.
Spotten oder Höhnen, 254.
Sprache, Geberden-, 61.
Spucken, Zeichen des Abscheus,
266.
Stachelschweine, 94.
Stack, Mr. J. W., 20, 237, 252, 286.
Stimme, menschliche, 87.
Stirnrunzeln, Art des —s, 3,225;
Menschen aller Rassen runzeln die
.Stirn, 227; bei Kindern, 228; zur
Unterstützung des Sehens, 230; um
blendendes Licht abzuhalten, 231.
Stolz, 268, 269.
Stotterer runzeln die Stirn, 227.
Sträuben des Haars, 101,
Stuart, Mr., 287.
Sutton, Mr., 96, 140, 146, 257, 264.
S win hoe, Mr., 21, 211, 252,
Sympathie, 220.
T.
Tadorna, 48.
Tag a len, Zeichen der Bejahung,
281.
Tahiti, Eingeborne, Küssen unbe¬
kannt, 218; Erstaunen, 292; Frauen
erröthen, 324.
Taplin, Mr. G., 20, 189, 252, 327.
Taubstumme, Benutzung der Ge¬
gensätze bei ihrem Unterricht, 61,
62, Anm. 3, 262.
Taylor, Mr. R., 157.
Tegetmeier, Mr., 101.
Ten ne nt, Sir J. Emerson, 168.
T h i e r e, specielle Ausdrucksweisen
bei — n, 117, s. Ausdruck.
—, gewohnheitsgemäss associirte Be¬
wegungen bei niedern —n, 43—46;
Wölfe und Schakale, 45; Pferde,
46; Katzen, 47; Hühnchen, 48;
Spiessenten, 48 ; Flamingo, Kagu und
Eisvogel, 49.
T h r ä n e n, Ursache der Absonderung,
164; Lachen, Husten, 165; Gähnen,
166; Reflexthätigkeit, 171.
Thwaites, Mr., 168.
Trigonocephalus, 108.
Tr opik-Yogel, 100.
Trotz, herausfordernder, 254.
Türken, Bejahung und Verneinung,
281.
Turner, Professor W., 102, Anm.
18.
Tylor, Mr., 61, Anm. 2, 262, 267
Anm. 11.
U.
Ueberlegung, 225; tiefe — gewöhn¬
lich von Stirnrunzeln begleitet, 226.
Ueberraschung, 285.
Ueble Laune, 234.
Unfähigkeit, 270.
Unwillen, 251.
V.
Valomoto risches Nervensystem,
70, 351.
Verachtung, 259; Schnippen mit
den Fingern, 262.
Verdacht, 267.
Vererbung, gewohnheitsgemässer
Geberden, 34, Anm. 8; Erröthen, 318.
Verlegenheit, 227, 233.
Verneinung, Zeichen der, 279.
V e r s u n k e n s e i n in Gedanken, 232,
Verwirrung des Geistes, beim Er¬
röthen, , 330.
Verzweiflung, 179.
Virchow, 36, Anm. 9.
Voeux, Mr. des, 111, Anm. 32.
Vögel, richten ihre Federn im Zorne
auf, 99 ; drücken dieselben vor Furcht
an, 100.
Vogt, C., 208, Anm. 12.
W.
Wallace, 134.
Wal lieh, Dr. 25, 205.
W e a 1 e, Mr. J. P. Mansel, 22, 233,
237, 293.
Wedgwood, Mr. Hensleigh, 105, 165,
Anm. 18, 223, 236, Anm. 10, 245,
Anm. 6, 255, 279, 293, 314.
Weinen, 148; die Zeit des ersten
Thränenvergiessens bei kleinen Kin¬
dern ganz unbestimmt, 154; bei Wil¬
den, 156; bei Geisteskranken, 156;
Unterdrückung oder Stärkung der
Gewohnheit, 157 ; Schreien u. Schluch¬
zen kleiner Kinder, 158, s. auch
Thränen.
Weir, Mr. Jenner, 100.
West, Mr., 21.
Widerwille, 262. *
Wiederkäuer, ihre Seelenerregun¬
gen, 132.