Cap. 13. Erröthen. — Schüchternheit. 337
Personen gerichtete Blick die Überzeugung ihm wieder vor die
Seele führt, dass er intensiv betrachtet wird. Und er versucht
daher dadurch, dass er die gegenwärtigen Personen und beson-
«•
ders ihre Augen nicht ansieht, momentan dieser peinlichen Über¬
zeugung zu entgehen.
Schüchternheit. — Dieser merkwürdige Seelenzustand,
der häufig auch Blödigkeit oder falsche Scham oder mauvaise
honte genannt wird, scheint eine der allerwirksamsten unter
allen Ursachen des Erröthens zu sein. Es wird allerdings die
Schüchternheit hauptsächlich durch die Böthung des Gesichts,
durch das Wegwenden oder Niederschlagen der Augen und durch
eigentümliche verkehrte nervöse Bewegungen des Körpers er¬
kannt. So manche Frau erröthet aus dieser Ursache vielleicht
hundert oder tausendmal im Verhältnis zu einem Male, wo sie
deshalb erröthet, dass sie irgend etwas gethan hat, was Scham
verdient oder worüber sie sich wirklich schämt. Die Schüchtern¬
heit scheint von der Empfindlichkeit für die Meinung Andrer,
mag dieselbe eine gute oder schlechte sein, abzuhängen und be¬
sonders in Bezug auf die äussere Erscheinung. Fremde wissen
nichts von miserai Betragen oder unserm Charakter und kümmern
sich auch nicht darum, aber sie können unsre Erscheinung kriti-
siren und thun dies auch häufig. Daher sind schüchterne Per¬
sonen ganz besonders geneigt, in der Gegenwart von Fremden
schüchtern zu werden und zu erröthen. Das Bewusstsein, irgend
etwas Eigentümliches oder selbst nur Neues an der Kleidung zu
haben oder irgend ein unbedeutender tadelnswerter Punkt an
seiner Person und ganz besonders im Gesicht — Punkte, welche
sehr leicht die Aufmerksamkeit Fremder auf sich lenken — macht
den einmal schon Schüchternen ganz unerträglich schüchtern. Auf
der andern Seite sind wir in denjenigen Fällen, in welchen es sich
um unser Betragen und nicht um die persönliche Erscheinung
handelt, viel mehr geneigt, in der Gegenwart von Bekannten schüch¬
tern zu werden, deren Urteil wir in einem gewissen Grade
schätzen, als in der von Fremden. Ein Arzt erzählte mir, dass
22
Darwin, Ausdruck.