134
Àusdrucksformen bei Thieren.
Cap. 5.
neigung zu unterscheiden. Junge Chimpansen geben eine Art
von bellendem Laut von sieb, wenn sie sich über die Rückkehr
irgend Jemandes freuen, dem sie anhänglich sind. Wenn dieser
Laut, den die Wärter ein Lachen nennen, ausgestossen wird, wer¬
den die Lippen vorgestreckt; doch werden sie dies auch im Zu¬
stande verschiedener andrer Erregungen. Nichtsdestoweniger konnte
ich doch bemerken, dass wenn diese Thiere freudig gestimmt
waren, die Form der Lippen etwas von der verschieden war, welche
sie annahmen, wenn sie sich ärgerten. Wird ein junger Chim-
panse gekitzelt, — und die Achselhöhlen sind besonders für das
Kitzeln empfindlich wie bei unsern Kindern — so wird ein noch
entschiedenerer kichernder oder lachender Laut ausgestossen, ob¬
schon das Lachen zuweilen von keinem Laute begleitet wird. Die
Mundwinkel werden dann zurückgezogen, und dies verursacht zu¬
weilen, dass die untern Augenlider leicht runzlig werden. Aber
dieses Kunzein, welches für unser eignes Lachen so charakteristisch
ist, zeigte sich bei einigen andern Affen noch deutlicher. Die
Zähne im Oberkiefer werden beim Chimpanse nicht exponirt,
wenn er seinen lachenden Laut ausstösst, in welcher Hinsicht er
von uns abweicht. Aber die Augen funkeln und werden heller,
wie Mr. W. L. Martin 10 bemerkt, der der Ausdrucks weise dieser
Thiere besondre Aufmerksamkeit zugewendet hat.
Werden junge Orangs gekitzelt, so grinsen sie gleichfalls
und machen ein kicherndes Geräusch. Mr. Martin gibt an, dass
ihre Augen glänzend werden. Sobald ihr Lachen aufhört, lässt
sich beobachten, dass ein Ausdruck über ihr Gesicht geht, welcher
wie Mr. Wallace gegen mich bemerkt, ein Lächeln genannt wer¬
den kann. Ich habe etwas derselben Art beim Chimpanse beob¬
achtet. Dr. Duchenne — und ich kann keine bessere Autorität
citiren — theilt mir mit, dass er in seinem Hause einen sehr
zahmen Affen ein Jahr lang gehalten hat ; wenn er ihm während
der Mahlzeiten irgend einen ausgesuchten delikaten Bissen gab,
beobachtete er, dass die Mundwinkel leicht erhoben wurden. Es
liess sich also ein Ausdruck der Befriedigung, der etwas von der
Naturul History of Mammalia. Vol. î. 1841, p. S33* 410»
io