Cap. 5.
Hund.
Katze.
127
Es ist angeführt worden 5, dass Füchse, mögen sie auch noch
so zahm sein, niemals irgend eine der eben erwähnten ausdrucks¬
vollen Bewegungen darbieten. Dies ist aber nicht streng genom¬
men richtig. Vor vielen Jahren beobachtete ich im zoologischen
Garten (und ich habe auch die Thatsache zu jener Zeit nieder¬
geschrieben), dass ein sehr zahmer englischer Fuchs, wenn er von
seinem Wärter geliebkost wurde, mit seinem Schwänze wedelte,
seine Ohren niederdrückte und sich dann auf den Boden nieder¬
warf mit dem Bauche nach oben. Der schwarze Fuchs von Nord¬
amerika drückte gleichfalls seine Ohren in einem unbedeutenden
Grade nieder. Ich glaube aber, dass Füchse niemals die Hände
ihres Herrn lecken; und man hat mir versichert, dass wenn sie
in Furcht gerathen, sie niemals ihre Schwänze einziehen. Wenn
man die Erklärung, welche ich von dem Ausdrucke der Zunei¬
gung bei Hunden gegeben habe, annimmt, dann möchte es fast
scheinen, als ob Thiere, welche nie domesticirt worden sind, näm¬
lich Wölfe, Schakale und selbst Füchse niemals durch das Prin-
%
cip des Gegensatzes gewisse ausdrucksvolle Geberden sich ange¬
eignet haben ; denn es ist nicht wahrscheinlich, dass diese in
Käfigen gefangen gehaltenen Thiere dieselben dadurch gelernt
hätten, dass sie Hunden nachahmten.
Katzen. — Ich habe bereits die Bewegungen einer Katze
(Fig. 9), wenn sie sich wild fühlt aber nicht erschreckt ist, be¬
schrieben. Sie nimmt eine kauernde Stellung an und streckt
gelegentlich ihre Vorderfüsse aus mit ausgestreckten Klauen, fertig
zum Zuschlägen. Der Schwanz ist ausgestreckt und wird ge¬
krümmt oder von einer Seite zur andern geschlagen. Das Haar
wird nicht aufgerichtet; wenigstens war es in den wenigen Fäl¬
len, die ich beobachtete, nicht der Fall. Die Ohren werden zu¬
rückgezogen und die Zähne gezeigt. Leises wildes Knurren wird
ausgestossen. Wir können einsehen, warum die von einer in der
Vorbereitung zum Kampfe mit einer andern Katze begriffenen oder
von einer irgend wie heftig gereizten Katze angenommene Stel-
5 Land and Water, Novemb. G, 1869.