unb Äomifcße
77
menbe ©träfe erfcfyeint, lägt bie äußeren Umgänbe gu biefem SKeful*
täte nur vermöge tî>reè 3ufammenbang£ mit ber ßttltd)en Jpanblung
eintreten, fte tft beider in Sôabrbeit ntd)t etwa£, baé braugen ig, fon*
bern jte wohnt felbg im geigigen ©ebiete« Der #fgent liegt baber
bei uné teueren auf bem Vorgang im Snnern beè $0?enfd)en, unb
©bafefpeare£«Çamïet g« $3«, ein Srauerfptel, ba£ burd) bie
bon ben Sftîanen beé ©rmorbeten gebotene Tftacfye etwa& 2lntifeé bat,
unterfdjeibet ßd) fdjon bureb bie ©fepߣ beè gelben, welche ba£ gaf*
tum bezweifelt unb felbfl bie S0?oglid)feit annimmt, ein b^Hifcb^
©eiß babe ßd) in bie ©egalt feinet $8ater£ oerfleibet, beutlid) genug
bon jeber antifen ^ragöbie. 9?ur bei bem ffeptifdjen, bem alten
©lauben entfrembeten © u r i p i b e ö bait e$ O r e g für möglich, in
bem ©ebote H p o 11 o n $ bie ©timme eineé àlaaotut bernommen gu
haben« Der ©rieebe fagte : fo ig eé, fo mug e$ fein, unb fragte nicht
weiter; ba£ moberne 33ewußtfein will ben ©ntfdßug nur au£ ßd)
felbg neßmen unb bodjer bor allen möglichen ©inwenbungen beè
3wetfel$ rechtfertigen« Dag in Beziehung auf jeneè «Çtnanèrücfen
ber Sïïotioe aué bem Snneren beè 93?enfcben in ben objeftioen îôtïlen
ber ©otter bei © o p b o H e £ in $ergletd)ung mit tS f d) 9 t u ê ein
gortfdjritt ßattfinbet, tß befannt, inbem bei biefem ber tragifdje
©treit nicht in ber menfd)licben $3ruß, fonbern unter ben ©öttern bor
ßd) gebt, bei jenem bie gange Jpanblung mehr in baé ©ebiet ber
Snnerltcblett tritt« D a b u r d) jebod) wirb bie ©cbtrffalèibee bei
©opb°^e^ tiidfjt gemilbert: benn jeneé Dbjeftibieren unb ^be0jS
morpbiße^n ber ethtfeb^n SOîottbe ig eè nict)t, waè ber ^ragöbie an
ßd) fd)on ißr gurdgbareè gab unb bie menfd)ltd)e greibeit in ein
zweifelhafte^ Sid)t gellte, ba ja jene ©ötter, in bereu Sßillen baé
SOîotib einer Jpanblung binüberberfe^t würbe, boeb wieber nid)t£
2lnbereè re^räfentieren alé ßttüdje $Käd)te, bie in ber S!}?enfcbenwelt
unb 20?enfd)-nbrug wohnen, unb fomit ber grted)tfd)e Sufcbauer bet
bief en ©öttern gang gu «Çaufe war« 9?id)t bie ©ötter ßnb fur^tbar,
fonbern baè ©cbicffal« ©^ mugte hier jene objeftwe 2lrt beé SOîott*
oierenè bei ben eilten nur beäwegen angeführt werben, um mittelbar
bie gefd)ilberte ©egalt ber antifen ©d)icffatèibee gu erflären« Durd)
biefe erg wirb bie menfd}lid)e greü)eit zweifelhaft unb öffnet geh
jener nächtliche Äbgrunb beè £ragifd)en« Daher tg bei © 0 J3 b 0 f l e é
bitrch jeneé ©intreten ber Jpanblung inè Snnere beè S0?enfd)en, wie