534 $i)üef0pl}tc uttb fftaturmiffenfcbaft
«überlegen unb fo pr 2fufßeHung beë Eigenen übergeben; gleich roa*
ben Anfang betrifft, fo fdjeint mir immer, piancf I)atte bejfer getan,
bamit $u beginnen, baß er ben Sefer auerß überhaupt auf beu ©taub*
punft beë Panthetëmuë geführt, nun beu ©phtoatfehen begriff ©ub*
ßana alb unhaltbar aufgegeigt unb tu beu begriff ©emegung über*
geleitet fyatte* î>od) bieb faun bier nicht verfolgt merbem — £er
abmetfenbe 2eil feiner 2fnjtdbten über Religion ruht auf beu fritifdjen
gorfd)ungen ber 2übtnger ©cbule, ooraügltd) beb Serfafferb beb îebenb
3efm plane! felbji mar urfprüngltcb Geolog unb ï>at an btefen
gorfdjungen felbfïanbig tetlgenommem &teb führt unb auf ben
©egenjïanb unferer $3efprecbung jurûcf,
DemSïïanne, mornit jtd)Steufcbfeb©chrift befc^äftigt, SD*gr.®trauß,
bfeibt ber SUthrn etneb wohltätig befreienbeu êntbetferb im Steti*
gionbgebiet, ber Stuhut etneb getßreid) bialeftifchen Polenttferb, cineb
Äünßlerb in ber biographtfehen ©efehiebtfebreibung, cineb eblen gbr*
bererb ber fyumanijïifchen Gilbung; ber befprodjenen Schrift über
U)U bleibt bab SSerbieujl, biefc 33ebeutung Ifar inb Sid)t geflelït, eben*
fo flar unb tu bünbtger Mx$c bie Stefultate ber neueren Statur*
wiffenfehaft borgeführt au haben, unb ber fcbbne ^Sorpg, baß man
fte um ihrer ©arme, grifd>e, Siebe milieu Heben muß, aud) wo man
fte beîâmpft 3d) habe parallelen gmifeheu ber Sefaeubeugtheorie unb
ber moraltfd)en ©elt, gmiféeu bem 2Hontièmuè unb ber politifd^en
geaogeu : eë bebarf feiner Sermahrung, baß ich meit, meit baoon eut*
ferut bin, bamit etmaë Perfbnltcbeë zu meinen unb auch nur ben
fleinften ©Ratten auf Canner ju merfen, bereu Serluß bie ©iffen*
f