Sîûturnuffeitfcfjaft
525
9?ad) altem liefern ïann id) alfo eine richtige $erübernal)me ber
fftatunoißenfchaft in bte *pi)ilofopl)te nicht $u ben großen unb unßerb*
lichen Verbtenßen beé Verßorbenen fühlen* 9Btr haben bie fd)toad)e
©ette, bie er mit jener teilt, namentlich im Unterlaßen pl)ilofopl)tfd)er
Prüfung ber 2(tomht)pothefe gefunben* î)teè führt in geraber 2inte
auf einen neueren sph^faPh^/ beßen Sbeengang alè fortlaufenber
^>roteft gegen ben 2ltomtèmuè be^eidjnet toerben ïann; ich tnetne
Ä a r l a n et Jpatte er bie ïon^tfe Älarheit etneè Strauß in ber
Darßellung feiner ©ebanfen gehabt, tote anberè ßünbe eé um bie
Verbreitung feiner ©ebanïen ! Gré mag berfudß toerben, noch in Äürge
bie ©runb^üge feiner *Phtfofapfße heri)or5u^eb^n»
Sïïan ïann baè Urteil über bie 2(tomlehre auch fa formulieren: ße
fucht baè ©an^e auè ben Seilen $u erïlaren* £>aè #tom foil aber
freilich na£fy *hr ebenfofehr aud) nidß Seil, fonbern fchlechthin felb*
jlanbtgeé (Sttoaè fein, bem jebeé innere Verhalten ju 2lnberem, alfo
auch jebe SBtUigïeit, ja $àl)tgïeit, ßd) até Seil tu ein ©an$eè 5U fügen,
obllig abgeht; bat)er bringt bie 2(tomlehre au