502
$>f)üofopt)ie unb
3d> habe oben gefügt, Strauß habe feine eigentliche Starte nicht
in ber t, bie ßd) auf ihren neueren @rforfd)ungen
bie 9?aturwiffenfd)aft aufgebaut, in bie herübergenommen
hat, wie ße iß, mit «Çaut unb «Çaaren* 3d) fehe barin nicht eine
Starte, fonbern eine Schwäche* £)ie£ iß ber Sa£, ben id) nun gu be*
weifen habe*
3ch fd)idte oorauä, baß id) nicht oon einer ©efämpfung ber 2>ar*
winfehen Theorie auègerje* 3ch bin gwar eigentlich nid)t gang baoon
überzeugt* (5£ wirb mir g* ©* immer noch etwaé gu fdjwer, gu
glauben, baß man baè 2luge oom Sehen, baè Ohr *wm «Çbren be*
tomme* X)aè ungemeine ©ewidht, baé auf bie 3ud)twaf)l gelegt wirb,
will mir auch nicht einleuchten* ©ei bem S0?enfd)engefchled)te wenig*
ßen£, unb wenigßenä wie e£ jefet iß, wirb eè oon ber Erfahrung nicht
beßätigt* Schopenhauer hat ihr gerabegu wiberfprodjen mit feiner
2)ebuttion ber Siebe auè einem nach 3ud)tgwecfen wählenben, burd)
eine Sllußon ba£ gewählte Snbioibuum gum 3beal erhebenben
©attung^inßiutt £)ie Erfahrung befagt, baß bie Siebe otelmehr in
ber großen Mehrheit ber gälle gerabe in biefem Sinn wenig gweef*
mäßig in ihrer ©al)l oerfährt; warum ein Snbioibuum gerabe in
biefeè unb fein anbereè ßch oerliebt, bteè iß fo unerflärlid), alb
warum eè biefe ober jene Sieblingèfpetfe hat, bie ihm otelleid^t fet>r
unguträglid) iß; waè ht^ ben ^3ï>iïofo^t)en am meißen interefßeren
muß, iß bie @rfd)einung, baß mit btefer blinben wahllofen ©ahl
unb SHußon bie hßdjßen Seelenträfte in ©lute treten; hoch bieè ge*
hört ntd)t in unfern 3wfctmmenhang* ©eit glaubwürbiger alè bie
große ©ebeutung, bie oon Darwin ber 3ud)twal)l beigelegt wirb,
erfcheint mir biejentge, welche er ber Änpaffung guerfennt; hi^ wuß
baè »Çauptgeheimniè, bie «Çauptquelle ber gormoeränberungen liegen
unb hieran tnüpft ßd) baè wichtige S&oment, beßen ©ebeutung ^tortg
©agner geltenb gemacht hat: bie ©anberung, welche 2fnpaffung an
oeränberte ©ebingungen beé ©ohnortè mit ßch bringt, hiemit neue
formen, bie burd) ©ererbung tonßant werben, alfo neue 3lrten be*
grünben* $iefe nun, bie ©ererbung, iß natürlich baé aubere »Çaupt*
moment in ber gangen Theorie unb auf biefem fünfte liegt ihr
J^aitptoerbienß; wie immer bie erße ©ntßehung neuer P