bräunt
465
liegen, (te wirb aber nod) aal) fein. Ser Träumerin hat ftrf) in bie
fefyr natürliche Sorßellung öon .tüd)e unb Sorforge für ben ©aurnen
bed banned trgenbwof)er aud einer anbern ©ebanfenlinie bte Sor#
ßeßung ©roßmutter etngefd)oben.
®ieè (tub nun bte puren „2(ßoaiationd"träume; gerabe (te ftnb ed,
welche und bie grage fo befonberd naf)etegen, wad wot)l babei int
©e^trne öor ßd) gehe ; benn hier fd)teßen wie mechanifcf) ober magne#
tifcf) Sorßellungen jufantnten, welche fo ßd) ntdf>t öerbtnben foHten;
int wad)en Bwfianbe muß irgendeine partie, punition bed ©ehirnd,
worin frch logtfd)ed Srbnen öotlaielß, interöenieren unb biefe falfdjen
Serbinbungen t)inbern. SDtefe Sräutne ftnb nun (Srjeugntjfe ber nur
reprobuftiöen ß)hantaße; nur gana relatiö unb entfernt fann man
bad Serbinben felbß, fo falfd) wie ed iß, eine 2frt öon sprobuftiöitat
nennen. Ser ©alopp auf bem Äamm unb bte Gnnfaljung einer ©roß#
mutter ftnb immerhin aud) Grrftnbttng, Sichtung in ihrer 3frt; bad
3ffttoe darin iß ein gortfpinnen. Seber auf feine Sräunte 2fufmerf#
fame wirb aud) beobachtet haben, baß ber Sraum ed namentlich liebt,
Sorßellungen, bie im SBadjen momentan eintraten, nid)t »erfolgt
werben fonnten, weil fte öon 3(nberem unterbrochen würben, noch ein#
mal aufaunehmen unb weiteraufpinnen. @d begegnet mir jetnanb,
währenb ich rafch über bie ©traße gehe ; er iß öielleicht fd)on öorüber,
bid id) mich auf feine sperfon beßnne; id) benfe etwa: id) hätte ihn
freunbltd)er grüßen foüen, hätte ihn etwad ju fragen gehabt; aber
ich ha&e feine Seit, weiter baran ?u benfen, bie SorßeHung wirb
fdtjneE öon anberen öerbrängt. Siefen abgerißenen ^aben ergreift
nun ber Sraunt unb bilbet ihn auf feine SBeife fort, aber in ben
meißen fällen närrtfcf).
@d galt nun, bad ©ebiet ber bloßen 2fßojiationdträume be#
ßimmter au djaraftertßeren. 3hr wirred ©piet nimmt mit ben Sor#
ßellungen Serfchiebung, neue Serbinbung, Übergang jeber 2frt öor,
aber ohne Sern unb SOtittelpunft; ber Sug ber fraufen 3Mtber hat
feine Sttdßttng nach einem Wtrflidjen Snhalt. Ser bloße 2(ffoaiattond#
träum weiß auch tiI>n feined Singed wirflid)en SOtaßen, öon feiner
Orbnung bed Staumed unb ber Seit, in bereu bahnten feine Silber
ftch bod) bewegen müßen, öon feiner gefe^mäßigen Urfäd)lichfett, ja
nichtd öom logifcßen ©efe^e ber Sbentität; benu jegfid)ed 2Befen fann
ebenfofeßr auch ein anbered fein, in ein anbered übergehen; nichtd iß
SSifdjer, Äritüdje ®ärtße IV