Symbol
435
tafie biefeè Bewußtfein^ fort unb fdjafft fo eine überjtmtlidje ©e*
fehlte, eben ben SOtythué* £>er 2Cït ber ©eelenleitjung bleibt aber
alè naturnotmenbiger 3ug ber SNenfchheit eigen, auch wenn fte längß
bem SDtythuè entwarfen tjî; nur jie§t mit bent, waé mtr Vorbehalt
nennen; fo wirb benn auch baè ber unperfönlicfyen Natur untere
geflohene 3dh nicht zu einer ©ottheit, eè wirb ebenbaher nicht weiter
gebietet, e£ entfielen feine SDtythen, — wohl etwaé, baè folgen
ähnlich ift, aber bieè gehört nicht in ben gegenwärtigen 3ufammen*
bang, fonbern in ben, ber oon ber tâufchungèloè tyütn ©hmboltf
hanbelt*
©te foil ber fyex in 9tebe flet>enbe 2Tft bezeichnet werben? gwrnt*
fïmtbolif but tbn fcbon Ä* Äößltn benannt Eé follte aber ein $er*
mtnué gefunben werben, welcher bte Snnigfeit beè Serbaltené mit*
auèbrücft* 2flfo etwa: bie innige ©hmboltf? Älingt zu gefüblbaft
für einen ïerntinuè* ©äre ein ©ort auè einer toten Sprache oor*
guziehen? 2ftfo : bte intime ©hntboltf? £>aé Q3efle will fchetnen,
au£ einer Schrift, welche $olfelt auè unoerbienter Nichtbeachtung
gezogen hat, ben Namen Einfühlung zu entnehmen*
©ir fommen hier auf bte oerbienßoolle Bearbeitung be£ ©entbot*
begriffet zurücf, auf welche fcbon im Eingang aufmerffam gemacht
ift ^ßolfelt geht, wie fdbon gefagt, frittfdh zu ©erfe. Er macht ben
Anfang mit Nob* Bimmermann alé bem ^auptoertreter ber forma*
lijltfchen Äfthe^f/ ^euu er geht fa oon bem febr wahren ®a§e auè,
ba§ im ©butbolbegrtff bte Entfdhetbung über Nedfyt ober Unrecht
threè ^rtnzi^è liege* ©tr oerwetfen einfach auf bie Beurteilung,
welche 9t Simmermannè büch# gequälte 2luffaßung biefeé Begriffet
bei Solfelt erfährt* 3Son ba geht er zunächff auf ^Çegel zurücf* tiefer
nimmt, wte man weiß, baè ©butbol zunächß in ber erßen ber bisher
hier aufgeführten Bebeutungen unb oerfolgt eè in btefer burdh bte
formen, bie eè in ben Naturreligtonen bet ben Werfern, Snbern unb
%^^tern angenommen hat; eè tß eine befonberè tief gebaute partie
in Jpegelé 5tftf)ctif. Er jeigt, wie ber noch bunfel brütenbe, îicht
über baé ©elträtfel fudhenbe, aué bem Natürlichen ftch fchwer unb
bunfel h^auêringenbe ©eiß bte Söfung nicht tut SNenfcfyenbitbe
ftnben fann, fonbern bte abßraft allgemeinen Beßtmmungen (Äraft,
©erben, Vergehen ufw*, hahe^ auch oereinzelte ethtfche Begriffe, bie
ihm oorfchweben) bloß oergletchenb, aber beé bloßen SSergteichenê
[28]