meiner Äftfyetif
419
ifyreê unbemußten 2fuébrucfè in 3ügen unb ©emegungen, ber 2ln*
framing berßanbltd), ber ©rflârung nod) fo bunFel, —• äuft eé auf, ber feine pft)d)olo*
gifcfye Grrflärung erß finben foil! Sann blicfe man bon biefer aftiben
©bmbolif, mie fte in ber 9?atur gegeben iß, hinüber auf ebenben*
felben geheimniébctlcn ©eiß in ber Kunß, man benfe an ben in*
bibibueüen ©til : mie hangt 3* ©♦ b i e f e 2lrt ber îiuien* unb
‘ptnfelführung, ber gangen garbenbehanblung gerabe mit biefer
geizigen 2fuffaf|ung biefeè Künßlerä gufammen? mie unb marum
brücft fie gerabe biefeè SÜtanneé ©eiß aué? ©tel)t man bor biefer
SOBelt bon Sunfel, fo muß man gefielen : bie 2Ï ft î> e 11 f i ft nod)
in ben Anfängen* 2ßer fegt baran geht, ein @an-e3 gu ter*
fud)en, ber muß e£ über (ich bringen, fid) genügen gu taffen mit
ber ©emtßheit: bort, in ber befeetenben unb in ber befeelt entgegen*
fommenben ©^mboltf, bereint mit ber Harmonie, muß e£ liegen,
aber baè 2Bie harrt nod) in ber unenbtichen Mehrheit ber galle auf
Enthüllung.
2ôaé id) je^t in biefer ©etbßfrttif über künftige 35eranberung
meinet erfen ZciU gefagt habe, ift ebenfalls, obmoht id) im 92efent*
Heben gu einem 2tbfd)tuß mit mir gelangt gu fein glaube, ned) fo
abftraft aU möglich* 3n ber Qluéführung muß überall bon ben
formen auégegangen merben; bon außen nach innen, bon ber Er*
fd)einung gum 2luêbrucf! iß bie ?ofung* Saé ßrbabene, ba^
Äomifche ufmv baè ßnb entmeber beraltete Kategorien, ober fie gelten
nur noch unter ber ©ebingung, baß bie ©ehanblung alébalb bie
2lbßraftion ber ©egeid)nung berbeffert Sie Äßhetif iß bereinte
SCtfimif unb ^»armonif* ©leich groß unb fdjmer iß bie Aufgabe ber
erßen, ber gmeiten unb ihrer Bereinigung.
(5tritifd)e ©ange, 9t. g., ©rutt^arr, Si'tta, II. ©Dv 5. unb 6. $eft,
I860 unb 1^73.)
[27]