397
meiner 2(ßl)ettf
befyanbetn unb fid) bod) ganj alè Äünßter barem ertoeifen fann,
fonbern forbert nur, baß er non folgen fid) nid)t befyerrfdjen taffe,
fonbern fie fo betoaftige, baß ße in feiner £)arßellung nid)t tetdß
ein patfyotogifdjeé Sntereße toeefen* 2ttle biefe Einräumungen legen
uud) nid)t ein Guentcfyen tn bie îôagfcfyate beè grormattèmuè ; au3
feiner berfelben getß irgenb ferner, baß ber ©egenßanb nur ein
©eru^le für ^arbenfyarmonien fei unb baß, toenn er bebeutenb iß
ober burd) ben Äünßter totrb, gum äßfyettfdjen 2öert ein gtoeiter,
außeraßfyettfcfyer i)tn$ufomme, Dod) ber Srrturn, oon bem l)ier bie
Siebe iß, ber fatfd) oerßanbene unb angetoenbete ©a$ oon ber ©leid)*
güttigfeit beé fogenannten ©egenßanbe^ liegt tiefer; er trennt ben
geißigen 2(ft, ben ^fyantaßeaft, toobttrd) ber Äünßter au£ ber Sftaße
ber Silber, bie baè Seben an uné oorüberfüfyrt, eineè fyerauégretft
unb fünßterifd) im Snnern umbilbet ober frtfd)toeg ein SMtb, ba£
paeft unb toirft, erfinbet: biefen 2(ft trennt er oon bem anbern,
tooburd) ber Äünßter bie garbe ju einem ßimmungäoolten ©an$en
oerarbeitet ïôarunt fott benn nun 33eibe£ im ©etße beé Äünßterä
nicfyt e tn 2(ft fein fbnnen? Söarum fott tn ü)tn bie $rage: iß aud)
Seben unb SBarme in bem, toaè id) oorßellen mitt? nid)t pfammen*
falten fönnen mit ber grage : mie totrb e£ ßd) in ber $arbe grafen«*
tieren? Eé totrb nun nid)t nur tn $toet 2tfte $erfd)nitten, toa£ e i n
2tft fein fann, fein fott, fonbern ber eine oon ben oermetntlid)
0toei 2(ften, namtid^ bie Erftnbung, toirb atè gtei^güttig beifette
geßoßen unb bie ^otge tß — eine SBett oon gut gemalten unb fang*
zeitigen ©ittenbitbern* 2(B ob baé SÄaterauge nur bann ein
toa^reé S??aterauge mare, toenn eè auè atten mbgti^en ©tetnflopfern,
beren man an jeber ?anbßraße gar too^t mand)eè gemüttid^ ergo£enbe
ober ernße ©ebanfen an Sïïenfdjentoè toedfenbe 3nbiotbuum finben
fann, bie ^toet ntd^t^fagenbßen, tnbtfferenteßen Figuren tjerau&oätßt
unb nun até Präger für eine gutget)attene garbenßtmmung benü^t !
2ötr fpre^en, tote fd^on gefagt, tnbem toir biefe 2trt oon Äunßfritif
beurteilen, gugteicf) oom Äünßter fetbß unb oon feinem Urteit X)em
Skater nun fann eé teinter oerjte^en toerben, toenn er, ber ganzen
©c^toierigfeit feiner £ed)ntf ßd) betoußt, oon bem 2tnbftcf ber Steißer^
fc^aft in biefer einen ©eite beè toafyren ©an^en fo ^ingerißen toirb,
baß er bie anbere, bie innere ©eite oergtßt unb über ein SMtb, baé,
nad^ biefer betrautet, fc^toad^ unb teer iß, in Ent^ücfen gerat, aber