396
Ärttif
9?atur ber ?anbfd)aft£maleret nicht, unb fo voirb ber ©a§ oon ber
©letdhgültigfeit beé „©egenßanbö", ben man ßd) burd) baè unrichtig
oerßanbene 33eifpiel begrünbet $u hüben glaubt, auf anbere ©ebtete
übergetragen ; aunächß auf baé ©ittenbilb* gorbern mtr nun fycx
einen guten ©ebanfen, b* h* ©rftnbung, 3Baf)l etneé Sebenèbilbeè,
ba£ fyer$Itd)en ©paß macht, gemütlich ermärmt, ernß ergreift, tief
rührt, fo fyeift eè : hait ! SSermechflung mit ber ^}oefte ! Sfyr fud)t
bei ber S0?aleret einen ©enuß, eine 9tül)rung, bie tf)r bei ber Sid)t*
funß, etma bei ber Üîooelle, Sbplle ober gar 2lnefbote fudjen fotttet !
2Öa£ man ebenfogut mit bem 2ö o r t fagen fönnte, baé $u bringen
tfl nid)t beê 20?aler£ Aufgabe, fein ©(erneut iß bie $ ar b e! — ©£
iß nun gan$ mafyr, baß bie ©rennen beiber Cünße oft genug über*
fe()en unb Singe gemalt merben, bie oielntehr $u erzählen
mären* 2(ber barum iß nod) (ange nicht itnmalertfch/ maé immer*
hin and) mit 2ßorten gefd)ilbert, er^a()(t merben fönnte; Zieles
taugt nur für ba$ 28ort, $teleè für 2Öort unb ^pinfcL 6é iß
ferner mafyr, baß auch im ©ebiete ber S0?enfd)enbarßellung ber
Cünßler gern fcfßidße Cotise ben fe^r bebeutenben, ßarf bemegten
unb fpannenben oor^iefß; einmal, metl er an biefen beßer geigen
fann, maé er als foldjer oermag : mit feinem ©eiß einbringen in
ben ©egenßanb, ben innern Sebenègrunb beèfelben mie einen oer*
borgenen ©