Äritif
360
mirftidj foorbiniert; bentt fyter tß, mie gefaxt, an $otm tu bem
engeren ©inné beé SBorteè gu benfen, mie nur eè neunten, rnenn
bon 2Trd)iteftnr, ©fulptur, SDïetrif bte SKebe iß* tÄHein baé 2ßort
„Form" fyat ja aud) eine weitere Söebeutung, in meldjer té atte
Ijarmontfdjen SSer^altniffe, atte Drbnungen umfaßt, and) bie ber
färben, Sone unb ber ©ebanfenbttber* 9?ad) b t e f e r Söebeutnng
iß bte spfyantaße afô baè Vermögen ber ©d)6pfung (Ghttbecfung mürbe
3tmmermann fagen) ber ftcxm. ben brei mtterfdßebenen 2(rten togifd)
nidß beiguorbnen, fonbern überguorbnen, benn ein
2(ft, ber in bret berfd)tebenen ©pfyären gleichmäßig gu mirfen l)at,
muß bod) b 0 r unb über biefe geßettt merben* 9D?it anbern Söorten:
in ben brei foorbtnierten 2(rten iß ja fd)on ein Frager borauègefe^t,
an ben bie spfyantaße Ser^attniße fnüpft : in ber erßen ßnb té Äörper,
menn aud) nur erß in geometrifd)en formen (nimmt man bie
poetifdje $0?etrif I)ingu: ber Körper ber ©prad)e), in ber gmeiten
pl)t)ßfalifd)e allgemeine SD?ebten, in ber britten bie fonfreten, bemegten
©rinnerungèbtlber beè ©eiße^, ané ber 2lnfd)auung aufgenommen
(nad) unferer 2luffaffung mare té anberè, té I)ätte bie Formgebung
in allen bret ©paaren mit fonïreten Sebenèbtlbent gu tun,
bodj mir haben eine frembe 2fnßdf)t bargußetten)* SOBaè treibt unb
macht aber bte reine ^{jantaße, bie ^antaße ber ftoxm übe r *
h a u p t, bie ja, mie mtr erfahren haben, bereite ein 2(nbere£,
Frembeè ^ingunimmt, menn ße ifyr reineé 3Bte an ben Srâger, baè
©erüß beé 2ßa£ pngt? 5Öo ßedft ße? ©te ßedft in ber erßen ber
genannten brei 2(rten, ber plaßtfcfyen ober richtiger metrif^en^ î)aè
ffîefen ber reinen ^)^antaße iß in eine tfyrer 2fnmenbungèformen,
bie fdjon mit einem SBaè behaftet ßnb, baè 2(ttgemeine tn ein ifjrn
untergeorbneteë iôefonbereê ^ineingeßedft, unb e£ fommt gutage, baß
biefe Gmtorbnung beßen, maè übergeorbnet fein fottte, il)ren guten
©runb ßat, narnltd) ben, baß eine reine ^antaße, b> ^ etne^D^antaße
ber reinen SBerfyältniße ein SWid^tè iß* î)te .Çenne fd^Iüpft auè einem
il)rer ©ier aU Äüd)Iein unb fagt : guten Sag ! mid) af£ ^enne gibt eö
eigentfid^ nidß! 2(ber bann mof)I au(ß fein Äüdßetn? 3ß bann baè (5t
ntd^t ^oßt gemefen unb atteè 2fuèfd^Iü^fen nur ein ©d^ein? Uné mtrb
etmaè fd^minblig, bie $ergleid)ung ßebt ß(^ auf, meil baé Sergli^ene
ni^t benfbar iß* ©efyen mtr bte ©ad^e genauer an !
„£>ie tbealen Äunßmerfe be£ Sorßetten^": bte^ iß, um té nod)