meiner 2lßhetif
343
benn menn man nafyer prüft, fo finbet man bte furchen, bte SBtnfel,
alte fyä$Hd)en 3üge, bte ße bem fd)ôngebauten 2etb etngegraben
ï)at $ür Sttnmermann gibt eè and) einen ©tnffang Übefgeßmttcr,
ber benttod) fd)ôn iß (Äßhettf ©ette 48 unb fonß). 3d) gefiele, baß
bteè mtr unbefannt; fte pflegen«Çanbel unter ftd) ju befontnten, fdßieß*
lid) etnanber bte ©cfyâbet etnpfd)lagen, unb baè ftnb jta bod) mol)l
feine ^armonifd^en $erf)äitntße. gibt and) eine heuchelet, aber
unter bem ©d)etne beè frönen #u£brucfè, ben fie lügt, muß ßd) bie
wahre ©eßaft ber i)äßlid)en ©eele bod), unb ^mar eben in ben
formen felbß, tu benen ber Bemegung nantlid), menu man feiner
beobachtet, entbedfen laßen. Dod) ba£ 2ltteé mitt nid)t Diet heißen.
Daè 9?aturfd)öne unterliegt unzähligen 3ufätten, bte zmtfd)en bte
©eele unb ihren Äörper mit unberechenbaren ©törungen be£ aba*
quaten $erl)ältniße£ treten, unb bte grage, ob eine fd)öne ©eele
in einem fdhönen Äörper mohne, führt tu eine unenblid)e fafuafißtfd)e
Dtalefttf, menu man oon ber Äunß abßeht, bte jene ©törungen
im Btlbe beé Snbwtbuumè au£zugfetd)en §at Der allgemeine ©afc
aber, baß bte menfd)iid)e ©eßaft baè ntenfd)ltdhe 3Befen auèbrüdft,
bleibt einfach tu Äraft unb oerßeiß ftdf) fo oon felbß, baß er nur
oor^ubringen iß, um eine nterfmürbige 3Sertrrung ©d)ttter£ hie* zu
ermahnen, bte un£ zur Befeuchtung be£ gorntaltèntué ganz befonberS
bienfidh tß. tß ein ©a£ tn ber 3(bhanblung über 2(nmut unb
2ßürbe, mortn ©d)ttter, im Übrigen gfüdfttßermetfe nidht foufequent
al£ ^ormaftß, ben Begriff ber reinen §ornt auf bte ganj fonfequente
©pi^e treibt: „gefegt, man fbnnte bet einer fdhönen $ft?enfd)enge*
ßaft gan^ oergeßen, maè ße auébrüdft, man fönnte ihr, ohne ße
in ber (5rfd)etnung §u oeränbern, ben rohen Snßinft etneé digéré
unterf(ßieben, fo mürbe baé Urteil ber 2fugen oottfommeu ba&*
fefbe bleiben unb ber ©inn mürbe ben ^iger für baè f^önße 2Serf
beè ©dhôpferè erflären". Die Äantifdhe 33ermtrrung, bie id) #ßhe<*
tif, 3(nmerfung ju § 43 unb mieber tm 5. Jpeft Ärittf(ßer ©änge
©eite 118*) befprodjen, h<^t ©dritter ^u biefem unglaublichen