Volltext: Kritische Gänge. Vierter Band

Ärttif 
326 
©egenßanb erhBt, aber btefe *£t£e fließt fo eben ab in bte gBrrn* 
gebung unb ihre reine $ül)ie; ber Bufchauer toollte fo eben tn 
fd)toerent ßrnße toünfchen, oerabfcheuen, glühen, gürnen, grubeîn, 
ßd) gu (ümtfchlüßen fpannen, aber fo eben totrb bteè abgeleitet in bie 
reine Nuhe ber ^Betrachtung* 3<h toage ba£ gu nennen : 3 n t e r * 
effe ofyne Sntereffe* Äant \)at in gang anberent ©tnne 
ein ^>arabo£on aufgeßellt: „Stoecf ohne Btoecf'; er meint e£ be* 
fanntlid) fo: ber Verßanb ßellt ftd^ im 2(nfd)auen beè fronen ©egen* 
jïanbè ungenau einen Btoecf oor, bie êinbtlbungéfraft hat ihn thot 
gugefdjoben, er fdßebt it)n ihr toteber l)in unb beibe gufantmen* 
totrfenben Prüfte ffielen fo mit bem Btoecfbegrtff* Sie grage 
nad) ber 9Ud)tigfeit biefeè ©ebanfenè erlebigt ftd> burd) baé, toa£ 
oben über baè Vollfommene gefagt tß; neben ber Unrichtigfett liegt 
aber eine richtige, tiefe 2ll)nung* ©tatt Btoecf fe£en mir Snhalt, 
fubjeftioe SBetoegung burd) ben 3nl)alt aB fotzen nennen totr 
Sntereße im weiteren ©inné be£ SBorB; e$ ifï: ba unb ntd)t, eo 
tß @rnß unb bod) nur ©ptel, ©ptel tm höchßen ©tune be£ 2öorB, 
ibealeé ©ptel* (Sfyerbulie^ fagt mir toolß mit Ned)t, baß td) an 
ber <Çanb ©d)tKerè tiefer, aB gu § 75 gefcfyefyen, auf ben ©ptel* 
begriff b)ätte etngeljen follen* <Çter, too bte£ ntd)t meine Pflicht 
tß, nur einige SBenterfungen* Sie eigentlichen ©ptele, oon benen 
beè ^Sierè unb beè Âtnbè bB hinauf gum beredfynenben Äarten* 
unb ©cfyacfyfptel, beße^en gum toeitauè größten Seit in ©dfyein* 
lampfen^ Äein ^ter aber unb fein Sftenfd) toürbe ßd^ am ©^iel 
erfreuen, toenn eè unb er ntdfyt toarm babei toürbe, toenn ber bilb* 
lic^e Äam^f nic^t aufregte, toenn Born, ©efüfyt ber Überlegenheit, 
greube, S07ül>e unb ^Befrtebigung beè Senfenè nid^t bB an 
bie ©renge beè ërnfleè in ^Bewegung fämen* Sie ©renge iß genau 
begeicfynet: Siere, bie über bem ©ptel, toenn etnè bem anbern gu 
toel) getan, Äartler, bie bbfe toerben unb in toüßen ©treit geraten, 
belehren unè aufè Älarße barüben 2(n ein ©ptelen um ©elb barf 
eigentlich gar nicht gebadet toerben, toenn bte Vergleichung gelten foHr 
ober oielmehr eè begegnet ebenfalls bie ©renge, too baè ^athologifdhe 
nottoenbig eintritt Sen ©pieltrieb aB eine ber Dmelten aufguführen, 
tooraué bie $unß entfpringt, habo idh nicht oerfäumt (§ 515)* 
Siefer Urfprung iß befonberè flar bei ber ©chaußnelhtnß, bie fo 
ßchtbar atB bem ©ptele ber Vermummung unb Nachahmung ent^
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.