315
meiner 2tßf)etif
unb notmenbige tß. ©iet)t man btefe mettläuftge Definition näher
an, fo fetßt eé bod) mieber an aßen Enben. 3ft einmal fo nie!
gefagt, fo foflte nod) me! met)r gefagt fein. 3um 93eiftnel: baé
Snbioibuum muß eine Seben^füße haben, moburd) eé pm 2Q?enfd)en
in Q3egiet)ung tritt, ihn aU oermanbt anfpricht, ber $0?enfd) miß
unb muß im ©d)5nen ßd) fetbß ftnben: baè foßte irgenbmie au£*
gebrücft fein; ferner: baè „aßgemein unb notmenbig gefaßt" ßetß
gu nadt ba; man oermißt baè Äanttfd)e „ot)ne begriff" unb fragt
ßd), ob in ben 2Borten „©d)einbitb" unb „oeranfd)auttd)t" bieè unb
bie 2Baf)rhett, baß ba£ ©d)öne burd) einen ibeatißerenben 2tnfd)au?
ungèaft e n t ß e t) t, merfbar genug niebergetegt tß. ©o betätigt
ftd), maè id) bon tangeren Definitionen gefagt fyabe: bie 3u*
fammenfaßung miß immer tu bie 2tu£einanberfe£ung oertaufen.
Dben t)abe id) untermegä einmal gefagt: baè ©d)öne iß baè in ßd)
fetbß gesiegelte, im ©pieget oerttärte îeben; bamit mären mir
mieber in ber Äürge, aber burd) $3itb, nid)t burd) begriff; até bitb*
lid) turner 2fuèbrud aber, meine id), t)abe bie SBenbung etma£
3medmäßtge£ unb Etnteud)tenbeè.
Die näd)ße Aufgabe märe nun, bie fubjeftioe ©eite be£ äßt)e*
ttfchen 2ttteè beßimmter m3 2tuge gu faßen. 3d) fyabe fd)on gu
Anfang gefagt, baß bte3 gefd)et)en mäße; benn bie betreffenben
©teßen meinet 33ud)3 ßnb mangelhaft, ßnb gu negatio; id) bin
überaß mehr befd)äftigt, jebe „ßoffartige" SÖirfung, jiebeè Sntereße
ab^umeifen atè gu unterfud^en, in metd)em ©inne bie ©efüht^
bcmegung, bie burd) ben Snhatt h^orgerufen mtrb, oietmehr
ebenfomoht gugutaßen atè abgumetfen fei. Die $oIqc meiner
ttnterlaßung iß, baß i(ß mid) in 2öiberSrü(^e oermidte; benn id)
fpred)e an gar mandhen SDrten ßart genug oon ber tiefen drfdhütte*
rung beè gangen 9ïïenfd)en burd) baè ©(^one, Erhabene unb nament*
tid) baè ^ragifche, mie oon ber entgegengefe^ten ©(^ütttung burd)
baè Äomifche, unb tdh oergeße, mich gu fragen, mie biefe ©teßen
mit ber ßrengen 2tbmeifung febeè pathotogifd)en ^tnbrudé ßimmen.
„Ebenfomoht gugutaßen até abgumeifen": bamit iß nur baè 3mte^
tid)t ber ©ad)e fetbß begeichnet. Daè ©d)öne regt aße Smpathettfdjen
unb aße egoißifd)en ©efühte beè ?t)?enfchen, aße ßtttichen unb ßnn^
tid)en Triebe unb mie ben Sßißen^trieb fo ben Ertenntniètrieb
überaß unb notmenbtg tu ihrer ^iefe unb gmße auf unb eé nimmt