meiner Äfifyetif
2 97
wartet fommen, bie Überzeugung gerabe noch verßärfen: ï>ter iß
ein Snbivibuum, tu welchem ber uub ber ©harafter, baè unb baè
Matured eigentümliche gorm gewonnen. £)er Jpetßfpont sperep
ßottert; (Sfjafefpeare ï)atte eè auè ber ©hrontf; e$ bünft uné um
gemetu bezetchnenb uub gewiß bod): er fennte ebenfogut nicht
ßottern. 2Ba£ baé Snbivtbuum zum Snbtvtbuunt macht, tß an ßd)
|îeté irrational, 2Öerf einer rein zufälligen 9JUfd)ung ber Äräfte.
^er ©harafter fomrnt barüber, verarbeitet eè zu einem ©anzen; ber
tünßler unb £>id)ter erl>ôï)t biefe ©inheitébilbung unb nun glauben
wir, e$ fönnte gar nicht anberé fein, 0?atur unb Äunß flatten
hiebet natürlich nur mit 2lßgemeinent. ©£ gibt feinen einzelnen
3ug, feine ©igenfdjaft, bie rein inbivibueß wäre, Met gehört ber
©attung an, nur bie SDWfchung iß in jebent ©tnzelwefen eine anbere.
02un tritt zum Qualitativen btefer S0?ifd>ung jeneè Quantitative
ber energifchen ©infeitigfeit; bie $erbtnbung beiber erß iß bie
Queße ber unenbltchen $ftögltd)feiten inbivtbueßer gorm. 2öo baè
Unerwartete tn ber $Ufd)ung einen gewißen ©rab erreicht, ber ßch
natürlich nicht präztßeren läßt, ba beginnt bie verwicfeltere ©l)a*
rafterbilbung, wie bie neuere, bie norbifche Äunß ße liebt: man
benfe z- ©♦ an bie ÏBtberfprüche unb ©prünge in ^amleté Sßefen,
^un unb Saßen. eröffnet ßd) h^er ber Q3Iicf in z*t>ei verfdhtebene
Äunßßtle: ber ibealißifche, flafßfche wirb mehr burch bie quam
titative ©nergie ber ©infeitigfeit, ber realißtfdhe, moberne burch bie
qualitative Unberechenbarfeit ber 9ïïifd)ung tnt Snbtvibuum wirfen.
©eht ber irrationale (Sprung über eine gewiße ©renze, fo entßelß
baè Driginat tut fomifchen 0tnne beè ïôortè: tnt h^üwttfchen,
wenn Äraft, tm genrehaft fomtfehen, wenn Kleinheit beè ©rißem
haften h^fcht. 2Öte furz *>ber wie wett aber baé Srrationale ber
5Ü?tfd)ung gehen möge, eè wirb Weber tn ber Sßirflichfeit je ganz
von ber ©inheit burchbrungen, no(^ barf eè in ber Äunß ganz burdh^
brungen werben. Mäßige Harmonie höbe bte Snbivibualttät auf;
voßfommen fein hctßt ßch tn bie ©attung auflöfen. gür baè Ämtß*
werf Hegt bte Harmonie tm ©anzen; ße wiß unb braucht tn ben
Reifen, ben Snbivtbuen bie ©infeitigfett. ©efonbere Äraft gewinnt
fowohl baè 2lßgemetne, aU ba£ ©inzefne in gäßen, wo eine in
ber ©attung Itegenbe Qualität ßd) mit einem Snbivibuum, baé
ihr wtberßrebt, im Kampfe verfdjmelzt: ©iferfucht liegt in ber