meiner Âübetiï
295
SftißoerßänbnB unb 0d)Wterigïett bereitet, voeit man fie befyanbeît
fyat, aU ßünbe man in einem DMuraltenïabinett nor ben toten
unb auägeßopften formen unb fönnte nom anfdjauenben 9)?enfd)en,
bem Präger aBeè Snfyattè, ber ïonïreten unb nollen ©attungètbee,
abßrafyteren* Unter ben nerfcfytebenen Söenbungen beè äßfyetifdjen
$erbatten£ gu ber 0?atur mußten fyier bereitè foïd^e mit aufgefüfyrt
werben, wo au^gefprocfyenermaßen ber eigentliche ©egenßanb ber
äßfyettfcfyen 2(nfd)auung nicht bie unbewußte Sftatur, fonbern ber
9)?enfd) iß* gaßt man auèbrüdUtd) b t e è ©ebiet tnè Äuge, bie um
erfcfyôpfïtcfye 20eït be£ menfdßtcfyen Sebenè, wirb eè gum etgentlidjen
©egenßanb ber äßfyetifcfyen Ânfcfyauung, unb fiefyt man non ba wteber
auf bie 0?atur gurücï, fo ergibt ßd) ber 33Iicï in eine unenbltcfye 2ôett
neuer 33eleud)tungen, welche auf bie le^tere faßen; in unabfeßltcfyen
Söeifen, bie wir foeben mit bem Dibaïttfcfyen unb (Satirifcfyen nur
gefïrretft fyaben, ïann fie alè ©leicfyniè unb (Sinnbtlb be£ Sïïenfd)*
bidden bienen* Daè ©attung^mäßtge liegt je£t aber in ber 2ßaßr*
bett, womit bie ©runbgüge beè innem unb beè realen SOZenfcfyem
tebenè un£ entgegentreten* *Çter nun wteberfyoU ßd) auf ungletd)
böserer (Stufe btefelbe freie unb bod) bie 20iflïür au^fdßteßenbe
^)araßefe gwtfcfyen bem ©eßattwert unb bem äßfyettfcfyen SBerte wie
in ber 92atur* Der ïrtegertfd)e Jperoè iß ein wärbigerer ©egenßanb
ber ^piaßit, wofyl and) ber Maleret, aU ber nerbtenßnoße ©?ann
in profatfcfyen $erf)ättntßen, aber e£ gibt and) eine Stfooeße, einen
Vornan, bie bem festeren in feine fd)Hd)ten 2ßege folgen fönnen*
©efül)t tritt nur fcfywad) auf bie Oberfläche ber ©eßatt, aber eé gibt
eine ©rifcfye Dtd^Uunß* Daè Äußere famt bem Snnern gerabegu
wtberfprecfyen, ebler ©e^att ïann in oerïefyrte ^orm gebannt fein,
aber eè gibt einen ^umor in Sieb, ßrgätßung, Drama* Daè
Äußere ïann tnnern 2Öert lügen, aber e£ gibt eine rid^tenbe ^rago^
bie unb eine ©eißet ber 0attre* ©enug, unfer 0a§ güt and) hier :
bie Freiheit ber Äunß iß ïeine Befreiung oont 33anbe ber 2Ba^
heit* Da£0d)öne tßba^ in fid) gefpiegette, im
(Spiegel oerïlarte Seben*
iß Seit, gum anbern q>ol, gum Snbbibueßen, ï)erûbergm
geî)en* ©attung^mäßig, wafyr im ©inné beè ©attung^maßigen
unb bod) inbioibueß; inbtotbueß im ©attung^gemäßen unb gattungè^
gemäß im Snbioibueßen : fo wirb bie äßhetifche ^orberung lauten