249
metiter Äßhettf
man mich in ber Äritif beè 2lbfchnittè meiner Äßhettf, ber bte
?el)re non ber spijantaße enthalt, ungleich etnraumenber at£ früher
finben mirb gegen 2Meé, maé mr>tt)ifaoon alfo an feinem
Drte mehr!
9?un hatte id) eigentlich mit ©arriéré über bie fraget $hetéwa$
ober ^antbeièmuè, gleichviel, ob ße in bie Äßhettf gehört ober
nicht, eine ?an^e $u brechen, benn er rennt mit eingelegtem ©peer
gegen ben „$3efäntpfer be£ perfönlid)en ©otteè unb ©hrtßi" lo£*
3d) laffe e$ Heber. ©r mag ferner flatten, atè ob non un£ noch
DHemanb §u bemetfen oerfud)t hätte, baß sperfonfein mit
ber ©djranfe beè 3d) unb, ba baè 3d) bie ©elbßerfaffung beé
leiblich tebenbigen ©tnselmefenè tß, mit ber ©djranfe eineè Âorperè
2Htberen gegenüberßehen, bte ebenfolche 3^ ßnb, unb al£ biefe
fo befchränfte ©tnheit unter biefen ©egenfa^en tätig fein; er mag
ßd) einbilben, biefer ©a^ oerbiene feine 2ötberlegung, ober er fet
langß mibertegt @r mag, menn ihm hoch etnfäßt, baß feinem
außer ber 3mmanen§ in ber 2öett auch außer ihr far ß ©r hat aber feine, benn er foK ja hoch fein