meiner Äßhetif
243
bie nur eine unbegriffene 2üge, etma£ Unmahreè unb Unmirflicheè
iß! 2frme Äünßler, bte ihr euer îeben an baè SBormachen fallen
©djetne$ fefct!"
Da$ ©d)bne tft n>efentfiabe er ba£ felbß geflaut, aB hatten fämtltche
$ünßler geflaut, aB fönnte er bie 3eugen ßeßen, unb ba er bod)
lein Sota oon einem 23emeife beibringt, baß er Stecht habe, fo gu
tun, fo möge er erlauben, baß bB bahin, mo er mB ben 23emeB
herfchafft, unè bünfen miß, hier fei fein 2ügner aB berjentge,
meldher fo tut, mie er tut Doch ba faßt mir noch etmaè etm dt
fagt, ich farnpfe gegen ben perfonftchen ©ott unb Êhttfluè* 33^m
^erfbnlichen ©ott moßen mir fßet t>orerfl abfehen, mir fommen
auf ihn gurücf ; in ber ^erfon @hrifti jebenfaß^ glaubt mohl Saniere
ein realeè, ein gefd)tchtUch mtrffidjeè Urbilb aufmeifen gu fonnen;
ein eingefneé Snbiotbuum foß abfoluteè Snbtoibuum mtrffich g^
mefen fein* Danach mären bie 2öerfe ber Äunfl unb tyoeße, mefche
ben ©tifter unferer Stefigion aB 2öunbertäter, aB ©ottmenfdhen
barßeßen, mahre 2fbbitber eineè realen Urbifbé. Daèfelbe muß
im Äugenbfidf ber Sntßehung biefer 3öerfe notmenbig ben Äünß*
lern unb Didhtern ßchtbar erßhienen fein, benn fonß lügen ße* St^
maê oermunberitch iß freilich fogfeich, baß biefe Darßeßungen fo
fei)r oerfchieben ßnb> Slun, baé mag bahingeßeßt bleiben, bie
2eute merben eben mit oerfdhiebenen klugen gefehen h^ben, aber ges*
fehen, mie gefagt, müßen ße h<*ken, ba hüft ^Beè nid)B, fonß
[16]