IO
Û6er baè ©rhabenc
bilbenb. Æünjle gu ber Slatur.) Spelling fyat gwar baè ?anb
nur entbectt unb ben 2Inbau onberen übertaffen. ©egeben jebod) war
mit biefern neuen ^rtngi» ber Âeirn gu organiser ©ntwicîlung ber
wiffenfd)aftlid)en Äffhetit, unb nun erft fonnte »on einem inneren
3ufamment>ang beè ©bfternè, namentlich alfo auch »cn einer fpetu#
Iati»en Ableitung ber ©egriffe beè Erhabenen unb Âomifdjen bie
Siebe fein.
Daè große SSerbienfl ber erfien untfaffenben 3fuèführung biefer
neuen 3been gebührt ©olgern, unb man ïann »on ihm in einem •
gang anberen ©inné, alè »on ©aumgarten, fagen, er hakt bie
erjle Âfthetiï gefdjrieben. J^ier (ffehe © r w i n unb SBorlefungen über
Äßhttit, htrauègegeben »on $ e ï) f c 1829) erfdjeint guerfl ein ge#
glieberteè ©ange organifdj auè einer 3bee gebitbet, ber 3bee, baß
baè ©djône fei bie ©inheit ber 3bee unb ber ©rfd)einung, beè 2(U#
gemeinen unb ©efonberen. © o Ig er tfl eè nun au