204
Über ba$ SBerfydltnté bon Snfjalt
£)ißtdf)on$ ufto* Ettoaè 2(nbereè aber toirb er mit mefyr ©d)etn
glauben etntoenben gu lônnen, unb oielleidß iß eè ernßltd) feine
Meinung : e£ gelte ndmltd) unfer ©a§ nur bon ber bitbenben Äunß
unb spoeße, unb biefe freilich geben formen mit Snfyalt, ettoaè
2lnbereé aber fei eè mit ber STOußl (tote er habet ifyre $ertoanbtfd)aft
ntit ber 93aulunß gu berüclßdßtgen unb and) biefer bie tnfyaltéoolle
gornt abgufprecfyen geneigt todre, lônnen totr ntdß toiffen)* ©onber*
bar todre e£ nun fretltd), toenn gtoar bie anbern $ünße tnbaltèoolle,
u
bie 50?uftf aber leere ^orrn fyaben, b* !)♦ nidjtè, etn Unbtng, einen
Unßnn reprdfentieren foHte* Eè liegt fyter einer ber fünfte, too
Ärubitdt beè Denlenè oon einem augenblttflidjen 2Cnfrf>ein gu ab*
gefdfymatften Meinungen ßcfy fortreißen laßt £>er 3nl)alt beè ÏBerlè
ber anbern fünfte laßt ßd) neben ber lünßlerifdjen Darßellung aud>
burd) ©orte auèbrüclen, gtoar unguretdjenb Cfonfl todre bte Äunß
entbefyrltd)), aber bod) im ©efentlidjen beßimmt, benn er tft beßimmteä
Dbjelt Die£ gilt fotoeit felbfl oon ber ©aulunß, aU ßd) fagen laßt, j
toeldjen Äern baè ©ebdube gu umfdßteßen beßtmmt fei; baß ße ben*
felben nur nad) ber ©ette ber Stimmung, bte er mit ßd) füljrt, burd)
ifyre Äunßformen anbeutet, barin fretlid) liegt eben ifyre Sertoanbt*
fdjaft mit ber Sttußl* £>te SÄußl aber bringt lein Dbjelt gur Dar*
ßellung, b♦ ß. toeber einen äußern ©egeußanb, nod^ eine ber ©eelen*
tdtigleiten, toeldf^e auf betoußter Unterfd^eibung unb 33egie^ung
gtoifdjen Dbjelt unb ©ubjieft beru^en^ ©eil fte nun lein Dbjtelt bar*
fiellt, fo tß für ben ^ormalißen ber tiefßnnige ©a^ fertig : fte fiellt
t^re ^arflellung bar, fte brüdt mit i^ren formen t^re formen auè,
b> !)♦ ße gibt ntd^tè, um burd) bteè Üîtd^tè nid^tè gu geben* Unfer
9?il)tüß a^nt, toeldt^en 2tbertoi£ er auèfprid^t, unb ï^ilft ßd) nun burdfy
bte ertodl)nte Einräumung: bie SÄufil ^at manchmal Snfyalt, ]
manchmal nid^t, ße larm mit tl)ren Ç^^en Sebenèformen bar*
ßeüen, ober and) nidß, benn „ntd^t alè formen beè Sebenè, fonbern
afô formen an ftd) ^aben ße für bie SOhtßl iöebeutung"* Eine SÄußl,
bte lein «Çerg betoegt, iß bernnad) ebenfogut tote eine, bte jebeè rül)rt j
unb entgüdft, ber Äunßretter auf ber SSioline unb ber feelenoolte i
©vieler, ber Eine tß Äünßler tote ber Rubere* ®ad iß bte naioe 2frt,
in toelc^er ein auf foirer ©tufe beè Unterfdjetbenè unb SSerbtnbenè
feßgefeffene^ Genien ßdfy mit fd^toiertgen Gegriffen abftnbet Die
9Rußl Ijat tn getoiffem ©inne nie einen Sn^alt, in getoiffem Sinne