177
©Iteberung ber $ßl)etif
wo fie irn 5D?ttteI^unfte ber bon tßr beßerrfeßten Äräfte Reiter unb
fefbßbewußt thront, unb getrennt bon biefen, welcße al£ ©otter neben
ißr beßeßen, wirb fie ^ur graufen 9?otwenbigteit, ber Menfd) erfennt
ßd) nteßt nteßr in ißr, feine ©ntfcßlüße fomrnen tßnt nießt nteßr bon
innen, fonbern fie finb ißm bon bief er frentben 3tfotwenbigfeit ge*
geben, 3?ur eine 2(ßnung bleibt, baß baè ©cßtctfal eigentlich ber
eigene Sßtlle iß, baßer jene Antinomie ber ©cßulb unb Unfcßulb in
ber griecßtßßen Sragöbie, bie icß in meiner ©cßrtft über baè ©rßabene
unb Äonttfcße nod) nießt $u erflaren mußte. Dtefeè ©cßicffal nun
feßwebt über ben ©bttern ; aber bie 3eit wirb fommen, ba ba£ ©cßtdf*
fat bat)in etnfeßrt, woßer e$ eigentlich ïommt, b. t). inè Snnere, unb
bieè gefd>ieî)t, fobatb ber Menfcß ßcß feiner inneren Unenbltcßteit unb
gretßeit bewußt wirb unb babureß wieber in ßcß ßereiuuimmt, waè
er aué ßcß ßinau£berlegt ßatte. Dann ßnb bie ©otter berloren, benn
bann weiß ber Menfcß aueß, baß ße nicßt£ 3tnbereè ßnb, atè feine
eigenen Äräfte, bie Drgane eben ber ^reißett. 3ufläd)ß ßnb bie
©otter baè iÇtnberntè, baß baè ©cßtctfal, b. ß. ba£ reine 3d), unb
ber Menfd) nießt ^ufantmentommen tonnen, ße ßeßen bajwtfcßen alè
trennenbe unb auäfcßlteßenbe Materie unb werfen ©cßatten, fo baß
ber Menfd) ßinter tßnen, im ©eßietfat nteßt ßd) fetbß ertennen faun.
2lber er fommt baßtnter, unb ße ßnb geßür^t.
Daè Sbeat beè Mittelalter^ nun, maè fouß r o m a n t i f d) ßeißt,
fü^re ick) auf atè baé Sbeat ber pfyantaßtfdjen ©ubjefti^
o i t ä t unb ^atte fo oßne 3mang meine Kategorie feß. ©ubjeftioität :
benn bem ©eiße iß feine innere Unenblidßett aufgegangen, wogegen
jebeè ßnntid^e ^)ing $um burd^ßd^tigen ©c^teier bief er ©eetentiefe
fyerabgefeÇt iß. ^)t)antaßifd^e ©ubjeftioität : benn burd) ben 9teß oon
Mofaièmuè unb ^ot^tßeBmu^, bon wettern ßd) bie Götter beè
Mittelalterè, bie romanifd)en inèbefonbere, nid)t befreit tjatten, iß
im 9Biberf^rud^ mit bem spring ber Snnertic^teit ©ott in einem
Senfeitè fixiert unb bort in einen Dtt)mp bon überwetttid)en ©e^
ßatten auèeinanber gezogen, unb barauè folgt baé pt)antaßif^e 93e*
wußtfein beè Mittetatterè. X)ie antite 2ßeltanfd)auung war einfad)
in ßd), ber Menfd) fud^te unb fanb ßd) in feinen ©bttern; ber Menfd)
beè Mittelalter^ ßat ßd) in ßd) unb fudjt ßd) bod) außer ßd), baßer
ßeßt er aïteè in gebrochenen 2id)tern: ein allgemeine^ X)o^peitfeßen,
nidßtö ßeßt ber Menfd), wie eè iß, *wifd)en ßd) unb jebeè Ding feßiebt
Stirer, Äritifdje ©ange 1Y 12