unb Äomifrfje
J53
?Äücllei)rbe£©d)önen in f id): b a è b u r d> feine
©egenfafce vermittelte © d) ö n e.
3n ber Zat Ijaben mtr auf bent ganzen btéfyertgen 2Sege nur fdjeut*
bar ba£ ©d)öne au£ bem 2(uge gelaffen. 3m Sragifcfyen ofynebteè
marb e$ unè liar, mie eè ftcï> auè biefeat Kampfe von felbß mieber*
fyerßellenb bemieè, baß eè nur ein Äarnpf innerhalb feiner felbft mar.
IXud) ba£ Äonttfdje gelß tn Söaßrßeit nid)t über ben Âretè beè ©cfyönen
Ijinauè. 3mar e$ fcfyetnt nid)té biêljarmonifdjer p fein alè baè $o*
nttfcfye, unb baßer ntcfytè bem ©cßönen, baè immer ßamtontfd) tß, ent*
gegengefefcter. 2dtein feßon bte Ghrfaßrung bemetß, baß eè nur tnt
©cßönen tß. Die gmrberung beé©ofrateè p>ar tm ©^mpoßon,
baß ber tragifeße £)tcßter pgleicß ber fontifeße fein folle, ßat vielleicßt
nur ©ßafefpeare gan^ erfüllt 2Cïtein nießt nur mürbe bief er
eine genügen alè $3emei£, baß nur ber ßarmontfeße ©etß aud) ba£
Äonttftße auf ben ©runb erfeßöpfen ïann, fonbern and) mean man
einmenben moKte, baß ber voile «Çuutor nur in ber greißeit beé nto*
bernen ©elbßbemußtfetn^ möglich fei, unb ßinpfefcen, baß fern mo*
berner £>icßter pgleicß Jpuntortß mar unb pgleicß bie reine, ßarnto*
ntfeße ©cßönßett feßuf, and) bann mare unfere 33eßauptung nod) nießt
verloren. SOtit btefem gnftum ßat eè $mar feine SÄtcßttgfett. Unfere
größten Tragtier, © o e 11) e unb ©filler, ftnb ïeine Jpumortßen :
bei © o e 11) e jeigt ßcß »Çumor faß nur tnt % a u fl, bei © d) 111 e r
faß nur tu 2Öallenßetn£ 2ager. 3> ty a u l, ber Jpuntoriß, verße^t
umgelefyrt tm ernßen ©ebtete bie reine, volle ©djönßett nie ju treffen,
fonbern gerat ßet£ in etnfettigen Sbealtèmuè. ©etn Sbeat ^at $u menig
Stetfd) unb 53lut, um fcpn p fein; unb gerabe btefe ßinfeitigleit
beè tbealen ©rnße£ nötigt tßn tn ben fonttfcfyen Äontraß ^tnetn. 9tur
be^aufjte man ntd)t, bie lomtfd^e Äraft fei mit bem fyaratonifd) frönen
£)td)tergeniu£ an ßd) unvereinbar unb bie ©abe ber fyarmonifdjen
©d^önßeit mit bem ßuntorißifdjen. 2)?an lefe bie 2öerfe etneé echten
^umorißen : bte ^armonifd)e ©(j^önßett iß, menn aud) nidl)t pr mtrf*
lidjen ©eßalt auègebtlbet, bie ßitte ©runblage, ber unßdßbare ©etß
in feinen SBerlen. î)teè bemetß ber ©tnbrucl, ben ße in febem ge*
funben ©emüte prüdlaffen, ber fdjöne ©rnß, ber überall l)inburd)*
flimmert, bie Siebenèmürbigfett, mit ber un£ bte ^)erfon beè 2)i^terè
entgegentritt, unb gemiß leugnet 9tiemanb, baß 3. *Paul nid^t im