unb Äomtfche !jx
^antafie, fte fann alfo innerhalb ber einzelnen gelber nicht baé
©inteilungèpringip btlben.
4* ® a è nain Ä o nt t f dj e, bte o f f e (baè SBurleèfe).
SDtefe erfle mtb «nterjle ©tufe be£ Æomifd)en, tt>eïdfye man allem
mit 3ted)t al$ baé ntebrig Äomifdhe begeidjnet, iß btejenige, mo betbe
©eiten be£ ÄontraßS nur ßnntich angeraut merben. î>aè ©rljabene,
ba£ gu gafle ïornrnt, liegt gang ober oormtegenb in ber äußeren ©r*
fdjeinung unb förderlichen 92atur, unb ebenbaher ifl and) ba$ niebrtge
Element, moburd) jeneé gu galle ïommt, immer berbßnnlid). Körper*
tiefte ©ebredfjen fielen hier eine große SÄofle unb fönnen aflerbtng£
forntfd) genug erfdjeinen, menu man ß