uitb Momifÿe
87
p h *> ï I e é fei tiefer gegangen, afê ma£ ihm in feinem Sßemußtfein
über baè ©chicffal War mar, nnb mir verbanlen ben unvergleichlichen
©<htuß mehr ber fd)önen Stimmung beê £)id)tergmfeö felbfl, alè meit
bie gaben fo angelegt maren, baß eine tiefere 23erföhnung ber ©a<he
nach eintreten ïonnte. £)iefe mußte barin liegen, baß û b t p u ö
feine ©<hulb anerfannte nnb auê einem inneren Kampfe enbttd) ver*
föhnt unb beruhigt hetvorgtenge : mo benn bie Gmtrütfung burd) bte
©ötter alè ein feinem inneren Bußanbe fd^ön entfpre<henbe£ galtum
erfd)etnen mürbe. ©0 aber grünbet ß<h bie J^etligfett, bie am (5nbe
feine ^erfon gern in nt, mehr auf bie 2(nftd)t ber 2CIten, monad) ein
SÖ?enfd), melden baè ©chidffat zum fchtagenben 33etfpiel beè ^erbßen
$onfliïtè ermafylt l)atte, monad) ©d)ulb unb Unglücf überhaupt ber
©egenßanb einer gemiffen ^eiltghaltung mar, meld)e eine fold)e
Werfen ntd)t mehr aU ber gemöhnltd)en 2ötrflid)feit, fonbern aU ben
©bttern ungehörig betrachtete. Saher, menn mir bie unvergleichliche
bid)terifche Sôefyanblung im ô b i p u & in Âolonoè von bem ©toffe
abjtehen, fo fcheint mir im ©toffe beè 2t \ a 1 objeltiv betrachtet eine
höhere SBerföhnung ju liegen, meit in feinem eigenen Snnern, ehe er
ßirbt, eine 2(nerïennung ber göttlichen ©eredhtigïeit eintritt. £>er
©elbßmorb mare bei bief er inneren $3uße freilich nach unferer 2lnßd)t
nicht mehr notmenbtg, aber biefeè gaïttfd)e laßt ftdf> bie antiïe 2ßelt*
anfdhauung nicht nehmen. Unb fo iß benn überhaupt bie SBerföhnung
immer mehr eine äußere atè eine innere. $öet Ä f ch p I u $ er*
fcheint ße aU furibifdheè gaftum, im t> b i p u è in Æotonoè afê
ein ©unber in ber Sflatur. geht auè ber oben bargeßeltten 3(uf*
faffung beè ©chtcffatèbegriffè bei ben weiten hervor, baß feneé reine
^Öemußtfein ber ©chutb in thter ^ragbbte nicht ebenfo, mie in ber
neueren, möglich mar. £>enn fe mehr bie ©dhutb beè tragifdhen ©ub*
jeîtè nur aU ein ©lieb in einem größeren, burdj eine vergangene
£at bebingten, Bufammenhang erfdhten, beßo mentger ïtar ïonnte
baè ©ubfett btefelbe ertennen, beßo meniger aber auch in ber Siefe
beé ©emütè ß<h mit feinem ©ott verföhnen. SD?an erinnere ßdf) nur
an bie êmpfinbungen, mit metchen © ch i 11 e r bie a r i a
©tuart ßerben laßt, um ßd) ïlar von bem h^er ßattftnbenben
Unterfdhiebe beè 3(ntiïen unb SRobernen ju überzeugen. 53efonberè
intereffant iß eè, bie 2Crt, mie Dreßeä bei Xfdhptuè frei*
gefprodhen mirb, mit ber Rettung zu vergleichen, bie ihm ber moberne