XVL Abteilung*. Physik* d) Einzelne physikalische Apparate. 5. Licht. 797
Lfde. Nr. M.
XVI. 2185 Polarisationsapparat, Einfacher f. d. Zentrifugalmaschine Nr. 760/761 passend.
Der Apparat zeigt nur die abwechselnde Verdunkelung und Aufhellung beim
Drehen des einen Spiegels...................38.—
2190 — für objektive Demonstration mit Glasplattensäule von bestem, dünnem, weißem
Spiegelglas, mit 20 mm großem Nikol und mit einer Vorrichtung zum Ein¬
klemmen von Präparaten....................180.—
2195 Turmalinzange zur Beobachtung der Ringsysteme, je nach Größe und Reinheit der
Turmaline.....................12.— bis 45.—
2200 Schirm mit verstellbarem, einfachem Spalt für Interferenz- und Beugungsversuche,
auf Stativ, in der Höhe verstellbar............ 12.50
2205 Apparat, Großer optischer nach Dr. Zwick, bestehend aus optische Bank von 3 m
Länge, 1 Linsenapparat nebst den zugehörigen Linsen, 5 verschiebbare Stative,
2 Träger für 1 und 4 Kerzen, 1 Tisch, 1 Spitzenträger, 1 Hohlspiegel von
Neusilber 15 cm Durchmesser 5 cm Brennweite, 3 Plan-Silberspiegel von 10,
5 und 3 cm Durchmesser, 1 Flintglasprisma, 1 Glaswürfel 5 cm Seite, 1 Brechungs¬
ring m. Gradeinteilung, 4 Glasplatten (Fensterglas, Mattglas, rotes und grünes
Glas) 8 : 8 cm, 1 viereckige Wanne aus Glas 8 : 8 cm, 1 Papierschirm auf Stativ,
1 transparenter Auffangschirm, 1 Spirituslampe, 1 Transporteur, 1 Glaskölbchen
von 4 cm Durchmesser, diverse Blenden, Pappe, Seidenpapier etc. Das Ganze
ist beschrieben in der Schrift: Dr. Zwick, 150 optische Versuche. Preis 3.— M. 275.—
2206 — derselbe, aber mit einem kleineren Linsenapparat............240.—
2212 Bank, Optische, klein, bestehend aus Stativ mit nach allen Seiten beweglichem
Stab, an welchem 5 verschiedene Linsenfassungen und Klemmen angebracht
sind. Hierzu noch 4 Linsen, diverse Blenden, 2 Klemmen zum Einsetzen von
beweglichen Haltern für Glasplatten, 1 matte Glasplatte, 2 Spiegel, Abb. S. 798
2213 — dieselbe jedoch noch mit Vorrichtung zur Zusammenstellung des Nörrein-
bergschen Polarisationsapparates, nebst einem schwarzen und einem unbelegten
Spiegel und einer Partie Gipsplättchen, Abb. S. 798 ..........
2218 — aus Eisen, 1 m lang, mit farbiger Zentimetereinteilung auf beiden Seiten und
10 verschiebbaren Stativen zur Aufnahme der Nebenapparate. Diese bestehen aus:
4 verschiedenen Linsen, 1 Kerzenhalter, 1 Prisma, 1 Tisch, 1 Blende, 1 Spalt,
1 Papierschirm.......................
.2222 — nach Weinhold, bestehend aus einem 60 cm langen Holzteil, in welchem 6 Schlitten
gleiten, mit 4 verschiedenen, in Metall gefaßten Linsen und 2 Mattglasplatten.
Zur Darstellung des Mikroskops, der verschiedenen Fernrohre usw......
2223 — auf Stativ, Abb., S. 798 .....................
2224 Optische Bank nach Weinhold, zu photometriseben und optischen Versuchen zu
verwenden. 2 m lang, auf Füßchen, mit Skala auf beiden Seiten und mit
3 Schiebern mit Stativen zum Einsetzen der Apparate, ganz aus Metall . . .
2225 — 3 m lang, aus zwei je l‘/2 m langen, zusammensteckbaren Teilen bestehend . .
Dazu gehörige Nebenapparate:
1. Stativ zum Aufsetzen von einer Kerze................
2. „ „ „ „ drei Kerzen für Linsenbilder..........
4. Ligroin mit Stab........................
5. Träger mit 4 Ligroinlämpchen und umlegbaren Abblendschirm.......
6. Petroleumlampe mit Ständer................... ■
7. Kleine Vergleichs-Petroleumlampe..................
8. Argand-Brenner........................
9. Kleine Vergleichs-Gaslampe....................
10. Gasglühlichtbrenner mit Glühstrumpf und Zylinder.......... ■
11. Löcherpfeilzylinder mit Spalt...................
12. Glühlampe mit Fassung u. Stabansatz, zum Aufsetzen auf die Schieber für 110 Volt
13. — für 220 Volt...... ..................
14. Schieber mit Stativ zum Aufsetzen von Apparaten (außer den 3 zur optischen
Bank mitgelieferten)......................
15. — mit kurzem Stativ für die Schirme................
14.—
16.—
80.—
20.—
23.-
40.—
55.— ■
1 —
3.50
3.50
2.—
10.—
5.40
2.60
5.40
3.60
1.50
5.—
5.60
4.75
4.75
Alle hier nicht au fge führten einschlägigen Artihel werden auf Wunsch besorgt.