728 XVI. Abteilung. Physik, b) Zusammenstellungen ron Apparaten.
Lfde. Nr. M.
| Apparate von Meiser & Mertig.
XVI. 161 Physikalisches Kabinett für d.gnuHllegen(l.UnterrichtinderPhysik.60Apparate.
Mit illustriertem Lehrbuch, enth. Dispositionen für die wichtigsten Lehrstunden
der Physik und Beschreibung der Versuche.............55.—
Deutsche Lehrerversammlung Straßburg „Erster Preis“.
Das physikalische Kabinett soll den Kern einer Apparatensammlung für den physikalischen Unterricht
in der Volksschule bilden.
Inhalt und Einzelpreise:
1. Stativ. Senkrechter Stab auf eisernem Fuß M. 1.40
2. Klemme zum Befestigen von Linse oder
Doppelpendel am Stativ......„ —.35
3. Klemme mit Haken znm Aufhängen der
Rollen oder d. Elektromagneten am Stativ „ —.55
4. Hebelapparat, bestehend ans geteiltem
Hebelstab mit Achse, drei Schiebern zum
Anhängen von Gewichten und Lager zum
Aufsetzen auf den Stab des Stativs Nr, 1 ,, 3.10
5. Zwei bewegliche Rollen m. Messingbügeln
und Schnur mit Drahthaken. Sind mit
Klemme Nr. 3 am Stativ Nr. 1 aufzühängen ,, 1.80
0. Sechs Gewichte.......... 1-65
8. Zwei Schnuren mit Ringen znm Ein¬
hängen von Gewichten Nr. 6 für Pendel-
versuehe. (Länge des Sekundenpendels) „ —.30
0. Zw'ei Kapillarröhren........,, —.10
10. Kurze Glasröhre mit Spitze. Dient in
Verbindung mit Nr. 52 und Nr. 55 zur
Herstellung eines Springbrunnens . . . „ — .05
11. Weite Glasröhre. Länge 20 cm, Durch¬
messer 14 mm mit Kolben.....„ —.65
12. Winkelheber...........„ —.20
13. Saugbrunnen aus Glas. Alle Teile sind
deutlich sichtbar.......... 2.75
14. Herons ball. Als Glasgefäß wird eine
Koehflasche Nr. 51 benutzt...... —.55
15. Luftballon zum Füllen mit Wasserstoff
oder Leuchtgas. .........„ 1.—
16. Lochsirene. Die Scheibe wird durch
Abziehen einer Schnur in Umdrehung
versetzt, und die Lochreihen (Akkord) mit
einem Glasröhrchen angeblasen. . . . „ 3.30
17. Thermometer mit zwei Skalen C und R,
von — 20° bis -f- 110° C. ganz aus Glas,
also auch in Flüssigkeit verwendbar. . „ 1.30
18. Lange Glasröhre mit Kork. Länge der
Röhre 30 cm. Dureh Einsetzen in eine
Kochflasche von Nr. 51 läßt sich ein
Apparat znsammenstellen zum Nachweis
der Ausdehnung der Gase und Flüssig¬
keiten durch Wärme.......... —.25
19. Spiegel mit Silberbelag, 50 :100 mm, mit
fein geschliffenen Kanten......„ —.25
-20. Glasprisma, 50 mm hoch u. 25 mm breit „ —.45
21a. Halter z. Zusammensetzen eines Opern¬
glases .............. 1.20
21b. Bikonvexe Linse. Durchmesser 40 mm.
Brennweite 10 cm, mit Fassung zum Ein¬
setzen in die Klemme Nr. 2 und in den
Halter Nr. 21a. Die Linse kann in jeder
Stellung festgehalten werden . . . . „ 1.10
21c. Bikonkave Linse. Durchmesser 30 mm.
Zerstreuungsweite 40 mm, mit Fassung
zum Einsetzen in die Klemme Nr. 2 und
in den Halter Nr. 21a.......„ 1.—
22. Matte Glasplatte, 100: 100 mm . ... „ —.20
23. Farbenseheibe mit den Spektralfarben zum
Aufsetzen auf die Lochsirene Nr. 16 . . „ —.80
24. Drei einfarbige Scheiben zur Darstellung
von Mischfarben.........„ —.30
25. Blaue Glasplatte, 50 :100 mm —.15
26. Aeht Blätter buntes Papier mit glanzfreier
Oberfläche (rot, orauge, gelb, grün, hell¬
blau, dunkelblau, violett und schwarz) . ,, —.25
27 a. Magnetstab, 16 cm lang 1.40
27b. Hufeisenmagnet, 10 cm Schenkellänge „ —.50
28. Eisenfeilspäne für magnetische Versuche,
in Glasbüchse........... —.25
29. Magnetnadel mit Achathiitehen, 80 mm
lang, auf Nr. 30 zu setzen.....M. 2.—
30. Stativ mit Spitze und zwei Klemmen, zum
Aufsetzen der Magnetnadol Nr. 29 und
zum Einsetzen des Drahtbügels Nr. 48 . „ 1.90
31a. Hartgummistab. Länge 20 cm . . . „ —.35
31b. Glasstab............}J —.35
32. Metallkugel auf Hartgummistab (Probe¬
kugel) .............„ —.90
33. Isolierter Pendelhalter. Ist mit Klemme
Nr. 2 am Stativ zu befestigen —.55
34. Elektrisches Doppelpendel (zwei Sonnen¬
rosenmarkkugeln an dünnen Drähten mit
Oesen zum Einhängen in den Pendel¬
halter Nr. 33)..........„ —.45
35. Ein Blatt Stanniol........ —.15
36. Eine Elektrisiermaschine. Dieselbe hat
ein gußeisernes Gestell mit Zwinge, um
die Maschine an der Tisehkante fest-
schranben zu können. Die beiden Kon¬
duktoren (polierte Messingkugeln) stehen
auf Säulen aus Hartgummi. Durchm.
der Scheibe 20 cm, Funkenlänge 2x/2 cm.
Bei nebenstehendem Preis ist eine Büehse
Amalgam inbegriffen (eine Ersatzscheibe
kostet 1 M.)...........„13.75
37. Leydener Flasche. Die zylinderförmige
Flasche ist ans bestem Glase. Der äußere
Beleg ist durch aufgeklebtes Stanniol, der
innere durch einen gut anliegenden, heraus¬
nehmbaren Bleehmantel hergestellt. Der
Knopf wird dureh ein Drahtgestell ge¬
halten, welches sich federnd an den
inneren Beleg anlegt.......„ 1.65
38. Entlader. Der Griff ist aus Hartgummi „ —.55
39. Elektrisches Glockenspiel......„ 1.75
40a. Elektrisch. Struwelpeter (Papierbüschel) „ —.55
40b. Elektrisches Flugrad. Hierzu gehört ein
Holzknopf mit Spitze, welcher in jeden
Konduktor der Elektrisiermaschine paßt „ —.55
41. Galvanisches Element. (Zink- u. Kohlen¬
platte, hölzerner Verschlnßdeckel) . . „ 2.20
42. Flasche für Schwefelsäure mit Glasstopfen „ —.35
43. Doppelchromsanres Kali in Glasbüchse.
Zur Bereitung der Elementfiillung . . „ —.40
44. Dünner Eisendraht zu Gliihversuchen . „ —.10
45. Zwei Messingstreifen für galvanische
Verkupferung ..........„ —.15
46. Kupfervitriol in Glasbüchse.....„ —.30
47. Elektromagnet mit Anker. Ist mit Klemme
Nr. 3 am Stativ Nr. 1 aufzuhängen . . „ 2.75
48. Drahtbügel zur Demonstration des Gal¬
vanometers. Ist in die Klemmen des
Stativs Nr. 30 einzusetzen.....„ —.55
49. Sechs Meter übersponnener Kupferdraht „ —.35
50. Spirituslampe aus Glas.......— .75
51. Zwei Kochflaschen ... . . . . „ —.65
52. Glastrichter...........„ —.45
53. Kork mit Glasrohr. Durch Einsetzen in
eine Koehflasche von Nr. 51 läßt sich ein
Apparat zusammenstellen z. Entwicklung
von Wasserstoff, Sauerstoff, Chlor und
Kohlensäure...........„ — .15
54. Zinkstüeke in Glasbüchse für die Wasser-
stoffentwieklung.......... —.20
55. Gummischlauch. Länge 35 cm. . . . „ — .70
56. Ein illustr. Lehrbuch, welches die Hand¬
habung der Apparate und die mit ihnen
ausführbaren Versuche beschreibt. Wird
dem kompletten Apparate gratis beige¬
geben. Apart nicht lieferbar I
Alle hier nicht aufgefiihrten einschlägigen Artikel werden auf Wunsch besorgt.