XIV. Abteilung. Botanik, f) Wandtafeln und Bilderwerke.
655
Lfde. Nr. M.
XIV7. 745 Jung, Koeli u. Quenteil, Neue Wandtafeln f. d. Unterricht in der Naturgeschichte,
in feinstem Farbendruck auf mattem, schwarzem Hintergründe. B. Botanik, Größe
100:75 cm mit Text, a) jede Tafel roh, Abb. S. 654 ........ 3.50
b) — aufgezogen auf Leinwand mit Oesen......... 4.—
c) — „ , „ Stäben .........5.25
d) Text apart, auch in Englisch, Russisch, Ungarisch (Holländisch und
französisch in Vorbereitung. . . . . . . ... . . . . . brosch. 1.50
18. Linde.
19. Möhre.
20. Sonnenblume.
21. Weinstock..
22. Haselstrauch. -
23. Salep-Orekis (Knabenkraut).
24. Gemeine Kiefer.
25. Schildfarn. '
26. Großes Haarmoos.
27. Champignon.
28. Wand-Schwielenflechte.
29. Kopfsehimmel.
30. Süßwasseralgen.
31. Kleeseide.
32. Gehörnter Schotenklee.
33. Salbei.
34. Kornblume.
35. Leinkraut.
Inhalt:
1. Schlüsselblume.
2. Erbse.
3. Roßkastanie.
4C Walderdbeere.
5. Wiesenschaumkraut.
6. Scharfer Hahnenfuß.
7. Klatschrose. .
8. Kartoffel,
9. Aeker-Winde.
10. Roggen.
11. Salweide.
12. Garten-Tulpe.
13. Birnbaum.
14. Weiße Taubnessel.
15. Dreifarbiges Veilchen.
16. Kornrade.
17. Weißheerige Mistel,
s. auch Abt. XIII Zoologie, Nr. 4065.
Klitzingr/Der Apfelbaum s. Abt. XX, Nr. 1456.
750 Kny, L., Botanische Wandtafeln. In Farbendruck ausgeführte Tafeln auf stärkstem
'Kartonpapier im Format 85 : 69 cm nebst erläuterndem Text. Abb. S. 656
I. Abteilung. Tafel 1—10..... ...........In Mappe 24.—
Tafel 3. Die wichtigsten Krystallformen des oxalsauren
3’6. -Nachtkerze.'
37. Sonnentau.
38. Natterkopf.
39. Mutterkorn.
40. Bierhefe.
41. Schwertlilie.
42. Mais.
43. Ackerschachtelhalm.
44. Vielgestaltige Marchantia
(Lebermoos).
45. Keulenförmiger Bärlapp.
46. Spitzblättriges Torfmoos.
47. Große Brennessel.
48. Efeu.
49. Schneeglöckchen.
50. Blasentang.
.Die Sammlung wird fortgesetzt.
Inhalt.
Tafel 1. Die auf dieser Tafel vereinigten Figuren sollen
den Bau der lebenden Pflanzenzelle und die
Anordnung ihrer wichtigsten Bestandteile vor¬
führen. Gleichzeitig' sollen sie dazu dienen,
die beiden Hauptformen der Protoplasma¬
strömung innerhalb geschlossener Membranen,
die Rotation und die Zirkulation, liebst den
Uebergangen zwischen beiden zu erläutern.
.„ 2. Bau und Entwickelung des Stärkekornes.
II. Abteilung. Tafel 11
Kalkes.
4. Stellt die Kopulation bei einer der größeren
Spirogyra-Arten in ihren Hauptphasen dar.
5. Milehzellen von Euphorbia splendens u. Lactuca
sativa L.
6 u. 7. Einige d. wichtigsten Formen einzelliger Haare.
8. Längsschnitt durch ein dikotyledones Leitbündel.
9. Leitbündel aus dem Innern des Stengels. von
Saecharum officinarum L.
10. Entwickelung des Embryo v. Brassica napns L.
20.................In Mappe 24.—
Tafel 11.
15.
Tafel 16.
Querschnitt eines Leitbündels aus dem Stengel
von Cucurbita pepo.
Me diauer Längsschnitt durch die in Fortentwicke¬
lung begriffene Wurzelspitze von Secale cereale.
Querschnitt durch eine entwickelte Keimwurze)
von Secale cereale.
Entwickelung der Samenknospe von Oenothera
biennis.
Samenknospe von Viola tricolor, unmittelbar
nach erfolgter Befruchtung, im medianen Längs¬
schnitte gezeichnet.
III. Abteilung. Tafel 21—30................In Mappe 30.—
Bau und. Entwickelung der mehrschichtigen
Epidermis von Ficus elastica.
Eckstück eines Blattquerschuittes von Pinus
laricio.
Spaltöffnung von Thymus serpyllum, von der
Fläche und im Querschnitt gesehen.
Querschnitt . durch ein Leitbündel des Blatt¬
stieles von Polypodium vulgare.
Teil des Querschnittes durch einen dreijährigen
Zweig von Tilia parvifolia.
17.
18.
19.
20.
Tafel 21. Entwickelung von Peronospora ealotheca de
Bary.
„ 22. und 23. Entwickelung von Mucor mucedo L.
,, 24. und 25. Entwickelung der Puccinia graminis Pers.
„ 26. bis 28. Fortpflanzung' der Florideen.
„ 26. Nemalion multifidum (Weh. et Mohr).
IV. Abteilung. Tafel 31
Tafel 27. Lejolisia mediterranea Bornet.
„ 28. Dadresnayar~coccinea (Poir.).
„ 29. Entwickelung der Stammspitze von Hippur is
vulgaris L.
„ 30. Entwiekelung der Stammspitze von Elodea
canadensis. (L. G. Rieh, und Michaux.)
40................In Mappe 30.—
Tafel 31. Entwickelung von Rivularia bullata (Poir.).
„ 32 und 33. Entwickelung von Eurötium.
,, 34 und 35. Entwickelung von Pénicillium erusta-
ceum L. (Fries.)
„ 36 bis 38. Entwickelung der Fueaceen.
„ 36. Scheitelwachstum von Pelvetia canalieulata.
Tafel 37 und 38. Befruchtung' von Fucus vesiculosus L.
„ 39. Heterostyler. Dimorphismus der Blüten • von
Primula elatior Jacq.
„ 40. Heterostyler Trimorphismus der Blüten von
Lythrum sali caria L.
V, Abteilung. Tafel 41—50
Tafel 41 bis 44. Entwickelung von Claviceps purpurea
(Fries).
„ 45 bis 48. Entwickelung von Botrydium granu-
latum L.
VI. Abteilung. Tafel 51-
Tafel 51—53. Anatomie des Holzes von Pinus silvestris L.
n 54. Querschnitt durch den Zentralzylinder der
Wurzel von Asparagus officinalis L.
„ 55. Querschnitt durch den Zentralzylinder von
Musa sapientum L.
» 56. Querschnitt durch den Zentralzylinder der
Wurzel von Vicia faba L., im Beginne der
sekundären Holzbildung.
„ 57. Querschnitt durch den Zentralzylinder der
Wurzel von Vicia faba L., mit fortgeschrittener
sekundärer Holzbildung.
..........In Mappe .30.—
Tafel 49. Querschnitt durch ein Leitbündel mit zwei¬
geteiltem Weichhaste aus dem mittleren Teile
eines Blattstieles von Chamaero.ps humilis L.
„ 50. Reduziertes Leitbündel aus dem Stamme von
Elodea canadensis Rich. u. Michx. im Querschnitt.
65 . ................In Mappe 50.—
Tafel 58. Entwickelung des Periderms an jungen Sprossen
von Sorbus aucuparia L.
Entwickelung der Ringelborke au einjährigen
Sprossen von Vitis vinifera L.
Entwickelung der Schuppenborke an jungen
Stämmen von Quercus sessiliflora Sm.
61 uud 62. Entwickelung der Lenticellen an Sprossen
* von Syringa vulgaris L.
63 bis 65. Entwickelung von Sphaeroplea annullina
Ae. var. crassisepta Heinr.
59.
60.
Alle hier nicht an f'ge führ ten einschlägigen Artikel werden auf Wunsch besorgt.