XIV. Abteilung. Botanik, d) Modelle.
625
Lfde. Nr. . M.
xiv. 450 K. F. Koehlers Neue Botanische Modelle.
Sie wollen nicht die Natur verdrängen oder ersetzen, sondern im Gegenteil eine gründ¬
liche und tiefe Erkenntnis derselben vermitteln, indem, sie zu genauer und scharfer Be¬
obachtung zwingen. Die natürlichen Objekte sind oft so klein upd vergänglich, daß sie
im Massenunterricht nicht genügend erfaßt werden können. Da wird nun das Modell
klärend und ergänzend einzutreten haben, indem es die Verhältnisse im großen vorführt
und die Lernenden anreizt, sie in natura aufzusuchen und zu erkennen. Es ist nicht zu be¬
zweifeln, daß die Modelle sich in dieser Beziehung als ein ausgezeichnetes Hilfsmittel bewähren
und zu klarer Erfassung und Einsicht wesentlich beitragen werden.
Soll z. B. der Bau der Grasblüte erläutert werden, so wird der Schüler das Objekt in natura
vor sich liegen haben und an ihm mit Leichtigkeit sich orientieren können, wenn der Lehrer
anjjdem weithin sichtbaren, zerlegbaren Modell eines Grasährchens vor der ganzen Klasse
bezw. dem ganzen Auditorium die Verhältnisse demonstrieren kann. In ähnlicher Weise läßt
sich jedes der Modelle im Unterricht, vorzugsweise im Massenunterricht, verwerten.
A. Phanerogamen.
I. Klasse: Angiospermae
Betulaeeae.
Ainus glutinosa, Schwarzerle.
60 Männlicher Blütendrilling. Vergr.
50 fach...........13.—
61 Weiblicher Blutenstand als ganzes
Zäpfchen dargestellt. Vergr. 75fach 2>3.—
•62 Einzelne weibliche Schuppen. Vergr.
100 fach ...........8.—
Zeigt ein weibliches Blütenpaar mit Schuppe.
Corylus avellana, Haselnuß.
63 Schuppe der männlichen Blüte.
Vergr. 50fach.........9.—
64 Weiblich.Blutenstand. Vergr. 75fach 14.—
Capnliferae.
<)uercus pedunculata. Sommereiche.
34 Zweig mit weiblichen Blüten. Vergr.
50 fach .....12.—
35 Gruppe männlicher Blüten. Vergr.
40 fach.......... . 6.—
Bl Vollständiger männlicher .Bluten¬
stand. Verg. 40 fach......20.—
Jnglandaceae.
Juglans regia, Walnuß.
71 Männliche Blüte am Stiel. Vergr.
30fach . . . . ... . . . . . 15.—
72 Weihliehe Blüte. Vergr. 20fach . 14.—
Salicaceae.
Salix caprea, Salweide.
77 Männliehe Blüte. Vergr. 60 fach
73 Weibliehe Blüte. Vergr. 60fach
92 Männliche Blüte vor der Anthese.
Vergr. 60 fach .......9.—
Salix purpurea, Purpurweide.
93 Männliche Blüte. Vergr. 60fach . 9.—
94 Weibliche Blüte. Vergr. 60 fach . 9.—
Salix amygdalina, Mandelweide.
95 Männliehe Blüte. Vergr. 60fach . 10.—
96 Weibliche Blüte. Vergr. 60fach . 9.—
Popuius tremulans, Zitterpappel.
69 Männliche Blüte. Vergr. 50fach . 14.—
70 Weibliche Blüte. Vergr. 75fach . 12.—
Can nab inaceae.
Kumulus lupulus, Hopfen.
17 Männliche .Blüte. Vergr. 20 fach . 10.—
18 Weibliche Bliite. Vergr. 40fach . 10.—
Ulmaeeae.
Ulmus campestris, Ulme.
74 Bliite. Vergr. 40fach ..... 12.—
Polygonaceae.
Polygonum fagopyrum, Buchweizen.
87 Blüte. Langgriff liehe Form. Vergr.
40 fach........... .10.—
88 Blüte. Kurzgriffliclie i'orm. Vergr.
40 fach...........12.—
89 Frucht. Vergr. 80faeh . . . . .11.—
Kanimculaceae.
Ranunculus acer, Scharfer Hahnenfuß.
83 Blüte. .Vergr. lOfach . . . . . 21.—
84 Fruchtköpfchen im Durchschnitt.
Vergr. 40fach.........15.-—
9.—
9.—
Ausführlicher Spezialkatalog auf Wunsch zu Diensten !
Alle hier nicht au fge führten einschlägigen Artikel werden auf Wunsch besorgt.
K F. K. 40