XIV. Abteilung. Botanik, e) Herbarien und Sammlungen.
619
Produkte in 12 cm hohen Gläsern.
Weizen, Weizenmehl, Weizengries, Roggen,
Roggenmehl, Gerste.Malz, Rollgerate, Mais, Maisgries,
Hafer, Haferfloeken, Hirse, Reis, geseüält, Reismehl.
- Gerste — Hafer), ihre Krankheiten
Lfde. Nr.
XIY. 343 Rückert, Getreidearten, Körner u. Mahlprodukte. Große anschauliche Darstellung
in elegantem Glaskasten. 60 : 90 cm...............25.-
Inhalt:
Natürliche Pfianzenpräparate.
Weizen, Roggen, Gerste, Mais, Hafer, Hirse,
Reis.
345 Unsere Getreidearten (Weizen — Roggen
und ihre technische Verwendung. 4 Glaskästen...........25.—
Jeder Kasten ......................8.—
346 Unsere Getreidearten und ihre Krankheiten, 4 Tafeln in Karton mit natürlichen
Präparaten (Roggen, Weizen, Gerste und Hafer), sehr instruktiv . _ . . . . 7.50
350 Unsere Obst- und Beerenfrüchte. Ganze Sammlung: 12 Kästen mit Glasdeckel und
Oesen, Format 35 : 26 cm.....................72.—
Binzelkasten, mit Glasdeckel und Oese..............6.—
Diese Sammlung zeigt die Entwicklung von zwölf unserer wichtigsten Obst- und Beerenfrüchte (Same, Keim, Trieb,
Blute, Frucht etc.).
Pflaume, Prunus domesticus.
Sauerkirsche. Prunus cerasus.
Süßkirsche, Prunus avium.
Birne, Pirns, communis. Pfirsisch, Prunus persica.
Quitte, Cydonia vulgaris. Haselnuß, Corylus avella.
355 Unsere Wald- und Wiesenpflanzen. Ganze Sammlung
und Oesen, Format 15 : 12 cm ... ..............50.—
Einzelkasten mit Glasdeckel und Oese..............2.50
Diese Sammlung ist unter besonderer Berücksichtigung des Lehrbuches von Prof. Dr. Schmeil zusammengestellt. Die
einzelnen Kästen enthalten von der Pflanze : Stengel, mit Blättern und Blüten (männl. und weibl.), teilweise Blüten
zerlegt, Same, Frucht etc. Die Objekte sind in handlichen Kästen mit Glasdeekel befestigt. Diese Sammlung ist für
alle Schulen geeignet.
Obstbäume: .
Apfel, Pirus malus.
Beerenfriiclite :
Himbeere, Rubus idaeus.
Stachelbeere, Ribes grossularia,
Johannisbeere, Ribes rubrum.
Erdbeere, Fragaria vescà.
20 Kästen mit Glasdeckel
Nachstehende Kasten werden geliefert:
Hahnenfuß, Ranunculus.
Linde, Tilia ulmifolia.
Möhre, Dauçus earota.
Apfel, Pirus malus.
Kirsche, Prunus gerasus.
Klee, Trivolium pratense.
Schlüsselblume, Primula
offi¬
cinalis.
Taubnessel, Lamium album.
Königskerze, Verbaseum thapsus.
Wegerich, Plantago media.
Glockenblume, Campanula ro-
tundi folia.
Löwenzahn,Taraxàenm officinale.
Margerite, Chrysanthemum leu-
canthemum.
Schwarzwurz, Symphtum offi¬
cinale.
Kornblume, Centaure a cyanus.
Sal- od. Palmweide, Salix caprea.
Kasten mit Gräsern.
Roggen, Secale eereale.
Weizen, Triticum vulgare.
Schachtelhalm, Equisetum ar-
vense.
360 Unsere Giftpflanzen. Ganze Sammlung: 12 Kästen mit Glasdeckel und Oesen, Format
35 : 26 cm.........................72.-
Binzelkasten mit Glasdeckel und Oese..............6.-
Die Sammlung enthält die verbreitetsten Giftpflanzen unserer Wälder und Wiesen. Von den einzelnen Pflanzen ist das
jeweils giftige Stadium besonders hervorgehoben und enthalten die Kasten Wurzel, Zweig mit Blättern u. Blüte, Frucht etc.
Nachstehende Kasten werden geliefert:
Anemone, Anemona nemorosa.
Schierling, Cicuta vitrosa.
Kornrade, Agrostemma gigatho.
Kartoffel, Solanum tuberosum.
Tollkirsche, Atropa belladonna.
Holzsammlungen.
365 „Die Bäume unseres Waldes.“ 15 Glaskästen 30:40 cm. Abb. S. 618. 620
Jeder Kasten inkl. botan. technolog. Erläuterung ....... . . 10.—
Schrank zur vollen Sammlung mit 15 Fächern, zum-Verschließen, lackiert 25.—
Jede hier nicht angeführte Holzart kann stets im Herbst naehgeliefert werden. '
Enthält die Hauptvertreter unserer Laub- und Nadelbäume Die Sammlung umfaßt in je einem Glaskasten eine Art und zwar:
1. Eiche.
4. Linde.
7. Erle.
10. Bergahom.
13. Fichte.
2, Rotbuche.
5. Birke.
8. Espe.
11. Esche.
14. Tanne.
3. Weißbuche.
6. Rüster.
9. Pappel.
12. Kiefer.
15. Lärche.
Jede Art is.t zerlegt in Samen, Blüte, Blatt oder Zweig, Samenträger. (Zapfen, Raupe oder Frucht.) Rinde, Jahresringe,
Holz roh, Holz poliert, und wo angängig, sind die auf der Pflanze lebenden nützlichen und schädlichen Insekten bei¬
gefügt. Same und Blüte sind in Glaszylindern eingesehlossen ; größere Teile, wie Holz etc. können herausgenommen werden.
370 Rückert, Sammlung aus dem Walde. Eine Zusammenstellung von Präparaten, welche
den wichtigsten baumarten des deutschen Waides entnommen sind und in
übersichtlicher Weise alle Wandlungen veranschaulichen, die unsere Wald-
bäurhe in den 4 Jahreszeiten erfahren,. In 4 .übereinander liegenden Holz¬
rahmen. Größe 50: 36 cm. In Aufbewahruhgskiste, Abb. S. 620 .... 40.—
Diese wirklieh vorzügliche und empfehlenswerte Sammlung enthält polierte Querschnitte, Längsschnitte mit Rinde,
polierte Brettehen, Blätter, Blüten, Früehte, Samen, Triebe und Knospen vön folgenden europäischen Waldbäumen:
1. Gemeine Kiefer,- Schwarz- und Zirbelkiefer, 2. Fichtö, 3. .Tanne, 4. Lärche, 5. Taxus, 6. Rotbuche, 7. Stieleiche,
8. Hornbaum , _ 9. Schwarzerle, 10. Gemeine Birke, 11. Aspe, 12. Feldulme, 13, Esche, 14. Bergahorn, 15. Maßholder,
16. Linde. Die zarteren Teile, wie Knospen, Blüten usw. sind nicht durch die Presse verunstaltet, sondern befinden
sich in natürlicher Beschaffenheit in verschlossenen Gläsern und sind dadurch für immer gegen Beschädigung oder
.Zerstörung geschützt. Alle Präparate sind derartig angeordnet, dass jeder Teil herausnehmbar ist und doch von dem
ihm gegebenen Platze nicht entfernt werden kann.
Schwarzer Nachtschatten, So¬
lanum nigrum.
Bilsenkraut, Hyoseyamus niger.
Stechapfel, Datura stramonium.
Tabak, Nikotiana tabaeum.
Fingerhut, Digitalis purpurea.
Huflattich, Tussilago farfara. '
Einbeere, Paris quadrifolius.
AU® Mer nicht aufgefülirten einschlägigen Artikel werden auf Wunsch besorgt.