X. Abt. Geographie u. Hilfswissensch. A. Allgem. Geographie, a) Wandbilder. 281
Lfde. Nr. M.
X. 85 Hörle, Geographische Charakterbilder aus Baden. 5 farbige Künstlersteinzeichnungen
im Formate 93:66 cm, mit Textheft: Baden, eine Landeskunde in geographischen
Charakterbildern von E. Hörle, a) jede Tafel roh, Abb. S. 280...... 5.—
b) jede Tafel aufgezogen auf Leinwand mit Stäben........ . 6.75
c) komplett roh . .....................20.—
d) „ aufgezogen auf Leinwand mit Stäben .........28.—
Inhalt: | 2. Der Durchbruch d.Donaudureh I 4. Der Feldberg.
1. Heidelberg. | 3. Baden-Baden. ' Tden Jura. J 5. Der Bodensee.
Knöckelj Photo-Kunstblätter historisch und künstlerischer Bauwerke s. Abt. I. 1125.
90 Hummel, Wandtafel zur Einführung in das Karten Verständnis mit Text von Knöll.
150: 200 cm. a) roh in 4 Blatt ................ 5.—
b) 4 Blatt einzeln aufgezogen auf Leinwand ohne Stäbe ......9.—
c) zusammengeklebt in einem Teile und mit zwei Stäben und Oesen versehen 10.50
• d) do. in zwei Teilen mit je zwei Stäben.............11.70
95 Lehmann, Geographische Charakterbilder. Wandtafeln in Farbendruck nach Aqua¬
rellen von Heubner, Stoltenberg, Héroux, Klemm, Müller-Wachsmuth und
F. Bucacz, je 88:66 cm. a) jede Tafel roh, Abb. S. 280. 282 ..... 1.40
b) jede Tafel auf Papier mit Leinwandrand und Oesen........1,60
c) „ aufgezogen auf Pappe mit Band lind Oesen...... 2.75
d) „ „ „ „ Leinwand mit Stäben.........3.—
e) Texte dazu: Geisel, Landschafts-, Völker- und Städtebilder . . , geb. 2.20
f) Weigelt, Aus allen Erdteilen.
Heft I.' 1. Abteilung. Aus d. deutschen Reiche (zu Bild 1, 2, 3, 8, 22,
23, 27, 28, 32, 44, 50, 51) br. 1.20
— geb. 1.80
» I. 2. Abteilung (zu Bild 4, 5, 6, 7, 29, 30, 42, 43, 45, 46, 47, 48,
54. br. 1.20
— geb. 1.80
„ II. Aus den Alpen (zu Bild 9—12, 24—26, 31, 34, 41) . . . br. 1.20
— geb. 1.80
„ III. Aus Europa (zu Bild 14, 15, 16, 18, 33, 35, 49, 52, 53, 59, 61) br. 1.20
— ................., geb. 1.80
In einem Bande................„ 6.—
Inhalt:
. 1. Helgoland mit Düne.
2. Der Rhein bei Bingen.
3. Der Dom zu Köln.
4. Der Thüringer Wald.
6. Die säehsische Schweiz.
6. und 7. Das Riesengebirge.
(Doppelblatt.)
8. Der Rheinfall b. Schaffhausen.
9. und 10. Die Berner Alpen.
(Doppelblatt.)
11. Die Furka-Straße.
12. Der große Aletseh-Gletscher.
13. Eine Polarlandschaft.
14. Das Forum von Rom.
15. Neapel mit Vesuv.
16. Konstantinopel.
17. EinsüdamerikanischerUrwald
18. Die Akropolis von Athen.
19. Jerusalem zur Zeit Christi.
20. s. nachstehend.
21. Die ägyptischen Pyramiden.
22. Eine Düne auf Rügen.
23. Das Nationaldenkmal auf dem
Niederwalde.
24. Die drei Zinnen (a. d. Dolo¬
miten).
25. Die Adelsberger Grotte.
26. Well- und Wetterhorn.
27. Hamburger Hafen.
28. Kaiser-Wilhelm-Kanal. (Neu-
• bearbeitung).
29. Dresden. (Neubearbeitung).
30. Erzgebirge.
31. Die Zugspitze mit Eibsee.
32. Der Bodensee bei Lindau.
33. Holland. Marschlandschaft.
34. Die Gotthardbahn b. Wassen.
35. Ungarische Puszta.
36. Eine- chinesische Stadt.
37. Eine indische Stadt (Benares).
38. In der Wüste.
39. Straßenbild aus Kairo.
40. Aus Deutsch-Ostafrika.
41. Tirolerdorf mit Volkstypen (neu).
42. Kyffhäuser-Denkmal.
43. Spreewald.
44. Kreideküste (Stubbenkammer).
45. Lüneburger Heide.
46. Harz.
47. 48 und 49 s. nachstehend.
50. Siebengebirge.
61. Der schwäbische Jura mit
dem Hohenzollem.
52. Venedig.
53. Helsingfors.
54. Göltzsehtalbrücke.
55. Kieler Kriegshafen.
56. Japan.
57. Niagarafall.
58. Vesuvausbrueh.
59. Straße von Gibraltar.
60. Partnachklamm,
61. Korfu.
62. s. nachstehend.
63. Völkerschlachtdenkmal.
20. New-York (Doppelblatt). 47. Berlin (Doppelblatt). 49. Wien (Doppelblatt). 62. Leipzig (1 */« Blatt).
a) jedes Blatt roh...............................
b) auf Papier mit Rand und Oesen................... ....
o) „ Pappe „ „ „ „........................
d) „ Leinwand mit Stäben . . . ................ ........
4.—
4.40
6.25
7.—
48, Bismarck-Denkmal. (H/> Blatt.)
a) roh...........
b) auf Papier mit Band und Oesen
c) „ Pappe „ „ „ „
d) „ Leinwand mit Stäben . ..
3.—
3.30
4.75
5.25
Alle hier nicht aufgefuhrten einschlägigen trlikel werden auf Wunsch besorgt.