127
Lfde. Nr.
III. Abteilung. ArbeitsunterricM. c) Literatur.
c) Literatur.
Arzt und Weckei, Die Arbeitsschule........................geb.
Barth und Jfiederley, Des deutschen Knaben Handwerksbuch............... „
Bedenk, K., L. Albiker u. E. Wundt, Der Arbeitsunterrieht. Anleit. f. d. Unterr. in Industrieschulen . „
Bergmann, P., Holzarbeiten für den Werkunterricht der Mittelstufe.............„
Biedermann, K., Die Erziehung zur Arbeit, eine Forderung des Lebens an die Schule.....„
BÖtlner, M., u. E. Töhl, Fröhlicher Unterricht. Eine Auferstehung alter Grundsätze im Elementarschul¬
wesen. Mit 16 farbigen Tafeln. Kinderzeichnungen...............geb.
Brehm, J., Raumlehre für Volksschulen in Verbindung mit dem Arbeitsunterricht. M. 112 Fig. im Text.
I. Sechstes Schuljahr..............geb.
II. Siebentes und achtes Schuljahr .........„
Brüekmann, R., Formenkunde. Anleitung für den Werkunterricht............brosch.
Briilins, A., Die Schulwerkstätte in ihrer Verbindung mit dem theoretischen Unterrieht.....i. M.
Bannem eyer, Der Geschicklichkeitsunterrieht im Anschluß an die Physik............
Ber Arbeitsunterrieht im Rahmen d. bisherigen Unterrichtsgegenstände und als Werkstattenunterrieht
(Handfertigkeitsunterricht). Von Seinig, Hylla u. a. . . .. L ... .......geb.
Die Arbeitsschule. Beiträge in Theorie und Praxis, herausgegeben vom Leipziger Lehrerverein . „
Die Dortmunder Arbeitsschule. Beitrag zur Reform des Volksschulunterrichts........„
Eckhardt und Lüilwitz, Der erste Schulunterricht...................geb.
Elßner, K., Aufgab. f. Zeichnen n. Werktätigkeit. I. Teil, 1. u. 2. Schulj., II. Teil, 3.—8. Schulj. in 1 Bde.
Fetz, A., Der geographische Arbeitsunterricht..................... geb.
Fischer, R., Physikalisches Elementarlaboratorium....................
Frenkel, R., Die leichte Holzarbeit in Verbindung mit dem Liaearzeiehnen.........geb.
Frey, >0., Physikalischer Arbeitsunterricht......................geb.
Göhl, T., Schreibers Ausschneidearbeiten für Glanzpapier. 3 Hefte............ geb. je
— Schreibers Anleitung zum Vorzeichnen. 4 Hefte .................„je
Götze, W,, Katechismus des Knabenhandarbeitsunterrichts. M. 69 Abb. i. Text........geb.
— Schulhandfertigkeit................................
Grimm, Ed., Die Vorstufe. Handfertigkeitsunterricht in Schule u. Haus für 6—10jährige Knaben u. Mädehen
—- Knabenbandarbeit. Lehr- und Modellgang für'die Hobelbankarbeit......... . . . .
— Technischer Unterricht..............................
M.
2.50
6.—
1.60
1.25
2.—
2.70
1.20
1.40
1.40
5.—
3. —
3.30
2.80
3.60
8.—
3.20
4. —
5. —
2.50
1.—
—.80
3.—
1.50
Hänig, P., Arbeitsunterricht und Volksschule . . . ....................
Hänscli, Löffler, Mückenberger und Schimpf, Praxis des heimatkundlichen Unterrichts. Stoffe zur Heimat-
künde unter Berücksichtigung der pädagogischen Bestrebungen der Gegenwart für das 3. Schul¬
jahr bearbeitet. Mit einem sachlich und methodisch orientierenden Anhang für, die gesamte
Heimatkunde. 44 Illnstr., 35 in den Text gedr. Bilder, Skizzen u. Pläne, 4 farbige Kartenbeilagen,
4 bunte Tafeln und 1 Gesamtplan ...................
Henck und Traut, Schaffen nnd Wirken....................
— Der Darmstädter Arbeitsunterrieht .
II.
Kehr, C., Methodik in den technischen Fertigkeiten
Kerschensteiner, Begriff der Arbeitsschule . . . .
— Die Entwicklung der zeichnerischen Begabung
— Grundfragen der Schnlorganisation......
3.80
4.50
•f. geb.
4.50
I. Teil,
7.50
3.—
, i. U
3.—
1.60
2.—
3 60
2.—
12.—
4.80
Koehlers Lehrerbihliothek herausgegeben von Direktor Dr. Th. Fritzsch.
Bd. 4. „Quellen zur G< sch. d. Arbeitsschule“ von Seminarlehrer Dr. A. Tenscher u. Th. Franke, geb.
Löffler, Lindemann, Schimpf, Mit Modellierholz, Schere nnd Kreide: Mit 80 Abbildungen im Text nnd
42 (davon 16 farbigen) Tafeln. — Das Buch ist hervorgegangen ans den in Leipzig abgehaltenen
Lehrerkursen für den Elementar- und Werkunterricht der Unter- und Mittelstufe .... geb.
Magnus, K. H. L., Der praktische Lehrer. Uebungen in der Handfertigkeit für den Unterrieht, mitbearb.
von Sumpf....... . .......... ...... .......geb.
Markert und Feist, Malendes Zeichnen in den unteren Klassen der Volksschule. Heft 1 -und 2. geb. je
Müller-Wunderlich, M., Die Fröbelsehen Beschäftigungen dargestellt in Einzelheften und Erläuterungen
Heft 1—4. ill.............................geb. je
Oertli, Ed., Anleit, für den Unterricht in Handarbeiten für den Elementarschüler (7.—9. Altersjahr). „
Pabst, A., Aus der Praxis der Arbeitsschule . . .......... ....... .. . - '. geb.
— Die Knabenhandarbeit in der heutigen Erziehung. Mit 21 Abb...............
Patzig, R., u. A.- Linke, Tätiger Geist u. geschickte Hand. Ein Beitrag z. Schulreform. M. 94 Taf. „
Pleeher, H., Das Arbeitsprinzip in Volks- u. Fortbildungsschule...............
Pralle, H, Die Technik des Werk- u. Werkstattnnterrichts................OKt.
ßüttgers, Sev., Ueber die literar. Erziehung als Problem der Arbeitsschule.........geb.
Scherer, H., Arbeitsschule und Werkunterricht. Bd. I. Grundlagen.......... . „
„ II. Ausbau............ „
Schmidt, O., Theoretische und praktische Grundlagen zur Ausgestaltung des Arbeitsunterrichts
4.25
4.40
3.60-
1.—
1.—
4.75
6.30
1.25
3.80
1.60
1.60
2.20
4.20
4.80
4.20
Alle hier nicht au fge führten einschlägigen Artikel werden auf Wunsch besorgt.