e) Auszug aus dem Kataloge der Firma Max Kohl, A. 6., Chemnitz. 929
Lfde. Nr.
Schul Projektionsapparat, Modell A, Figur (siehe auch vorige Seite).
...n.......( Kondensor-Durchmesser . mm
Mit achromatischem Av u. -n , Ä
Pvojektioiis-Gbjektiv | Sf.KÄ»” : S
102
43
150
122
55
180
152
65
250
Mit Bogenlampe für Handregulierung f Listen-Nr.
Nr. 50890 ..........\ JO
M. 50730
260.—
M. 50735
280.—
M. 50740
310__
MitselbstregulierenderGleichstrombogen- / Listen-Nr.
lampe Nr. 50898 .......\ JO
M. 50731
270.—
M. 50736
290.—
M. 50741
320.—
Mit Projektions-Nernstlampe für Gleich- ( Listen-Nr.
ström Nr. 50923 ....... \ J0
M. 50732
240.—
M. 50737
260.—
M. 50742
290.-
Mit Kalklichtbrenner für Leuchtgas und f Listen-Nr.
Sauerstoff Nr. 50936 ...... 1 J0
j K
M. 50733
230.—
M. 50738
250.—
M.50743
280.—
Mit Spiritns-Glühlichthrenner Nr. 50964 j ^^en Nr.
M. 50734
250.—
M. 50739
270.—
M. 50744
300.—
Vorsehaltwiderstände, für die Apparate mit elektrischem Bogenlicht siehe
Seite 719, Transformatoren für Wechselstromlampen nach Anfrage. Bessere
optische und sonstige Ausrüstungen siehe in unserer Sonderliste über Pro¬
jektionsapparate.
Das Gehäuse besteht aus Aluminiumblech, hat in der einen Seitenwand eine Tür mit dunklem Beobachtungsglas und
ein zweites Beob achtem gsg} as in der entgegengesetzten Seitenwand. Die Bedienung der Lampe erfolgt von hinten aus.
Das nach hinten ausgestrahlte, störende Licht wird durch schwarze Vorhänge vom Austritt aus der Laterne abgehalten,
das Gehäuse ist gut ventiliert. Die Vorderwand trägt den Kondensor. Vor demselben ist die optische Bank angebracht,
auf welcher 2 verschiebbare Sehlittèn^stehen; der eine davon trägt in der Abbildung den Diapositivhalter mit Weehsel-
rahmen, der andere trägt den Objektivhalter mit dem Objektiv.
Hinsichtlich der verschiedenen Systeme von Beleuchtungslampen ist die Laterne dieses Apparates so eingerichtet, daß
alle in der Preistabelle aufgeführten Lampen ohne weiteres eingesetzt werden können, statt der Bogenlampe mit Hand¬
regulierung also eine solehe mit Selbstregulierung, oder eine Nernstlampe. Außerdem passen aber auch Gas- und
Spiritus-Glühlampen und die Kalkliehtlampen hinein, sodaß an den Schulen, an welchen elektrischer Strom noch nicht
zur Verfügung steht, zunächst eine andere Beleuchtnngsart verwendet werden kann. Beim Einriehten des elektrischen
Anschlusses braucht dann nur die elektrische Beleuehtungslampe nachbestellt zu werden.
Es ist vorteilhaft, eine Laterne mit »hohen Füßen zu bestellen. Diese Anordnung hat einesteils den Zweek, daß die
Bilder, auch wenn die Laterne auf einen Tisch von gewöhnlicher Höhe aufgestellt wird, über die Köpfe der Zuhörer
hinweg projiziert werden können, andernteils, damit vor der Laterne nach Wegnahme der optischen Bank selbständige
Apparate Aufstellung finden können. Für manche Apparate, z. B. die A.ndrews’sche Presse zum Verdichten und
Verflüssigen von Kohlensäure, für Büretten und Thermometer, sowie für Versuche, bei welchen Brenner unter die
optische Bank gestellt werden müssen, ist ein entsprechend hoch stehender Apparat notwendig. Dazu kommt, daß
die Bedienung des Projektionsapparates viel bequemer wird, wenn er hoch über der Tischplatte steht, weil man dann
in aufrechter Stellung alle Handgriffe an demselben vornehmen kann, wie Einregeln der Lampe, Einstellen auf Bild¬
schärfe, Wechseln der Photogramme usw.
Die Laterne wird auch mit niedrigen Füßen geliefert gemäß der untenstehenden Tabelle. In dieser Ausführung erhält
sie einen ausziehbaren Balg, so daß sie ganz besonders für die Projektion von Diapositiven geeignet ist. Der Balg läßt
sich leicht abnehmen nnd dann ist die Laterne auch für alle sonstigen Projektionsarten verwendbar.
Näheres über die einzelnen Lichtquellen findet man in unserer ausführlichen Sonderliste über Projektionsapparate,
die wir auf Wunsch gerne abgeben.
Schulprojektionsapparat Modell A, in niedriger Ausführung, mit abnehmbarem
Ausziehbalg, achromatischem Objektiv, optischer Bank, Wechselrahmen mit
Einsetzrähmchen für Photogramme von 8,5:10 cm und 9:12 cm Plattenformat,
1 Tischchen und 1 verschiebbaren Schlitten mit Stativ zum Einsetzen des
Wechselrahmens, des Tischchens oder sonstiger Gegenstände.
.... . , ( Kondensor-Durchmesser . mm
Mit achromatischem Objektiv-Durchmesser . . mm
Projektions-Objektiv | Objektiv-Brennweite . . mm
102
43
150
122
55
180
152
60
250
Mit Bogenlampe für Handregnliernng / Listen-Nr.
Nr. 50890 ...........\ J0
M. 50768
275.-
M. 50773
290.—
M.50778
330.—
Mit selbstregulierender Gleichstrombogen- f Listen-Nr.
lampe Nr. 50898 .......\ J0
M. 50769
285.—
M. 50774
300.—
M. 50779
340.—
Mit Projektions-Nernstlampe für Gleich- / Listen-Nr.
ström Nr. 50929 .......\ J0
M.50770
255.—
M. 50775
270.—
M. 50780
310.—
Mit Kalklichthrenner für Leuchtgas und ( Listen-Nr.
Sauerstoff Nr. 50936 ......( J0
M. 50771
245.—
M. 50776
260.—
M. 50781
300.—
Mit Spiritns-Glühlichthrenner Nr. 50964 | Listen Nr.
M.50772
265.—
M. 50777
280.—
M. 50782
320.—
Betreffend die Ausführung dieser Laterne beachte man die Beschreibung des
vorigen Modells, bessere optische und sonstige Ausrüstungen siehe in unserer
Sonderliste über Projektionsapparate.
Alle hier nicht aufgeführten Apparate werden ebenfalls zu Originalpreisen der Fabrik geliefert.
K.F. K. 59