e) Auszug aus dem Kataloge der Firma Max Kohl, A. 6r., Chemnitz. 913
Lide, Nr. M.
M. 51997 Heberschwung mit Markierringen, Figur (M. T. Fig. 41).........9.—
M. 51998 Aufsatz mit 3 unzusammenhängenden Köhren (M. T. Fig. 42)........12.—
M. 52002 Modell der Zentrifuge, Figur, aus Glasglocke mit Drahtnetz bestehend .... 12.—
M. 52012 King mit Haken, mit einer Schnur an das untere Ende der Achse anzuhängen (W.
D. Fig. 88 [81]. — M. T. Fig. 44)................1.75
M. 52013 Stab mit Haken, ebenfalls zum Aufhängen...............1.25
M. 52021 Sirenenscheibe aus Metall, mit 4 Lochreihen, beim Anblasen den Dur-Akkord
gebend, Figur, ohne Schwungmaschine..............5.—
M. 52022 — dieselbe mit 8 Lochreihen, Dur- und Moll-Akkord oder, auf besonderen Wunsch,
die diatomische Tonleiter, gebend................ . 7,—
M. 52023 — dieselbe, mit 4 schräg gebohrten Lochreihen...........9.—
M. 52038 Farbenmäntel nach Kolbe, als Ersatz der Farbenscheiben (Zeitschr. f. d. phys. u.
ehern. U. 8, 1894/95, Seite 243), ohne Holzkegel (siehe Nr. 52 040) 1 Stück —.70
M. 52039 14 Farbenmäntel nach Kolbe, alle verschieden, ohne Holzkegel (siehe Nr. 52040 . 8.—
M. 52040 Holzkegel mit Zapfen dazu, passend zur Schwungmaschine.........4.—
M. 52043 Oszillierendes Prisma, Figur 51949 auf Seite 278, zur Mischung der Spektral¬
farben (M. P. 8. Aufl. II, 1, Fig. 137), das Prisma 60:30 mm groß, ohne
Schwungmaschine. . . ._...................25.—
M. 52 048 Apparat, um durch Reibung Weingeist oder Aether zum Sieden zu bringen
(W. D. Fig. 417 [393]).....................5.—
M. 52049 — derselbe, mit Einrichtung, um die Weingeistdämpfe entzünden zu können, Figur (i.—
M. 52159 Elfenbeinkugcl mit Marmorplatte für den elastischen Stoß (W. D. Seite 136
[115]), Kugel von 30 mm Durchmesser...............10.—
M. 52160 — dieselbe mit vernickelter Eisenplatte...............10.—
Behaucht man die Platte vor dem Versuch, so wird durch die herabfallende Kugel eine gut sichtbare Fläche
erzeugt, die durch die Elastizität der Elfenbeinkugel heryorgerufen wird.
M. 52168 Apparat für den schiefen Stoß nach Frick (Frick, Phys. Techn. 1, 2, Fig. 3802 [1,
Fig. 442]) .................'........18.—
M. 52170 Glasspirale aus dünnem Glasfaden, zum Nachweis der Elastizität, in Auf¬
bewahrungsröhre (W. D. Seite 139)................1.—»
M.' 52171 Spiralförmig gesprengte Glasflasche, Figur, für Elastizitätsversuche.....3 g -
Die Flasche bildet eine große, geschlossene, federnde Spirale und läßt sich auseinanderziehen.
M. 52234 Flachgängiges Sehranbengewinde mit durchschnittener Mutter, aus Holz . . . 3.—
M. 52333 Schraube ohne Ende und Zahnrad (Schnecke mit Schneckenrad), sehr sauber aus
Holz gefertigt, Figur.....................12.—
M. 52392 Einfache Winde (Kreuzhaspel), aus Holz................12.—
M. 52894 Winde mit Kurbel, aus Holz....................16.—
M. 52395 Differentialwinde (Haspel), Figur, aus Holz (M. P. I, Fig. 242 [237]). .... 20.—
M. 52428 Modell einer Uhr mit vollständigem Laufwerk und durchbrochenem Zifferblatt von
20 cm Durchmesser, Figur...................52.—
Mechanik der Flüssigkeiten.
M. 52 440 Röhrenlibellenmodell nach Weinhold (W. D. Fig. 104 und 105 [93 und 94]),
Länge 40 cm, mit poliertem Gestell................11.—
M. 52441 — dasselbe, Gestell nicht poliert..................9.—
M. 52442 Röhrenlibelle mit Metallfuß (W. u. E. phys. Prakt. Fig. 12).........7.—
M. 52413 — dieselbe, kleiner und in einfacherer Ausführung, mit Eisenfuß......3.—
M. 52452 Apparat für Druckfortpllanznng in Flüssigkeiten nnd Gasen, aus Messing, mit
Manometern.........................20.—
M. 52470 Modell zur Erläuterung der hydraulischen Presse, Figur, aus Glas in Metall¬
fassung, 100 g hoch drückend..................12.—
M. 52471 — dieselbe, ohne Fassung....................3.50
M. 52473 Kautschukgefäß zum Nachweis der Druckzunahme naeli unten (W. D. Fig. 110
[98]), mit Quecksilber zu füllen..................8*—
M. 52474 Blechzylinder mit Löchern in verschiedener Höhe, Figur, zum Nachweis der
Druckzunahme nach unten (W. D. Fig. 108 [97])...........6.—
Alle hier nicht aufgeführten Apparate werden ebenfalls zu Originalpreisen der Fabrik geliefert.
K. F. K. 58