36
9hm ift aber ba§ finnliche 2Cuffaffen irgenb einer ©eftatt^
oeranberung burd) bie bïofje gorm beê Raumes unmöglich,
weil unfer 2tnfchauung§oermôgen eben fo wenig, aB ber
SScrjlanb, einen Wiberfprud) aufeunehmen fähig ift, unb
ein folcber ift bod) in ben entgegengefe^ten Slaumoerhdlts
niffen beê fid; oerdnbernben Körpers gegeben» Sur SBer*
etmgung beiber SSorftellungen tritt bie zweite, biefen Sin*
nen nicfet eigentümliche 2fnfd)auung§form, bie Seit inB
Mittel, unb lagt, inbem fie fid) mit ber SBorfteïlung beé>
Sîaumeê oerbinbet, bie in biefer gefchehenbe SRetamorppofé
aB ^Bewegung b* i» aB eine in ber Seit oor ftd) gehenbe
SBerdnberung ber ©ejîalt erfcheinen» Wechfel ber ©eftalt
unb Wechfel ber Sage ftnb einanber gegenfettig notbwenbige
SSebingungen» £)er ©ejïaïtmechfel aber, welcher fid) aB
^Bewegung barftellt, braucht eben nicht in einem Wechfet
ber Sage jwifchen mehveren äußerlichen £)bjecten §u hefte*
hen: eê ift hiureichenb, wenn auch nur ein einziger $Punft
im Sei)* ober Saftfelbe feine Sage gegen unferen Körper
dnbert, bamit eine ^Bewegung erichetne, wie biefeé» ber gall
fepn fann, wenn $. S3» burd) eine feine £)effnung in einem
©hartenblatte ber Umfang be§ Sichtbaren'auf einen $)unft
befcprdnft wirb, unb biefer gleichförmig mit jener£)effnung
ftd) oor bem 2fuge hin unb her bewegt» <£>ier tritt über
wtrfüd) eine SSerdnberung berjcnigen ©eftalt in bie Wahr¬
nehmung, welche burd) bie räumliche Sage be§ punîtes
ju unferem Körper bebtngt wirb»
Staunt unb Seit finb burchauê heterogene 2fnfchauung3*
formen, ihre ©inheit im ©rfcheinen ber ^Bewegung bebarf
mithin einer näheren ©rfldrung. Sn biefer SSorjtellung
btlbet bie Seit bie dunere, umhullenbe, ber Sftaum bie
innere, oon ber Seit umfchloffene gorm» ©leid?wie ndms
lieh in ber ©efichBoorjtellung eineè Âorperè bie garbe ba$