14
mir unê namïtd) fdjon oor aller Steßerion nicfyt in fünf
coorbinirten ©innmelten, fonbern in einem einigen, alle
©innengebiete umfaffenben, auê allen ineinanbergefel^ten
0teid)e lebenb unb mirfenb ftnben, eine ©ntyeit, rneldbe
jeben unbefangenen @elbßbeobad)ter in Bermunberung
fefeen unb feine ganje 2Cufmerffamfeit feffeln muß, menu
er bie urfprunglidje fpectftfd^e Sifferenj ber äußeren (^tupfin* '
bungen ermogen 1)at ©ie fonnte nur ju ©tanbe fommen
t>urd) einen angebornen £rieb ober melmel;r eine üftotb*
menbigfeit unferer geizigen 9latur, bie burd) uerfdffebene
©innorgane un$ merbenben, urfprünglid) burd)au§ gefon=
berten Grmpftnbungen in ber Borßellung fo &u oerbinben,
baß fie auf ein gemeinfameS 2Ceußere$ bezogen unb aB*
eben fo m'ele ©genfcl)dften berfeiben objection ©ubßanj
gebaut merben*
Stefe Bereinigung nun gefd^ieï;t nicht fomotyl in ber
©innlid)feit, bereu @efd;aft mit bem Bilben ber Borßellung,
b. u ber Beziehung ber ©enfation auf irgenb ein bem
©ubjecte äußerlich Sing, ohne anbermeitige Beßimmung
be§ festeren abgefdffoffen iß, aB otelmebr in bem über bie
©innlid)feit geßellten Berßanbe, meiner bie§ 2TeußerIid>e
aB ©ubßanj, unb ba$> ber Cfmpftnbung Gmtfpredjenbe aB
jener abfearent $u benfen ficfy genötigt finbet 3m Ber?
ßanbe liegt ber fubjectioe BeßimmungSgrunb ber ©nfyeit
unferer ©innenmelt, melden er baburd) geitenb macht, baß
er ein unb biefelbe ©ubßan$ ben borgeßellten ©genfdjaften
aB Frager unterfd^iebt* Qfyne biefe Operation mürben
mir anßatt jebeê ^)inge§ fo oiele oerfd)iebene Singe benfen
muffen, aB e$ ©inné gtebt, burdi) meïd)e baffelbe oon
oerfd)iebenen ©eiten erfannt mirb, ja, maê nod) mefyr iß,
f mir mürben felbß oerfebiebenartige, burd) benfeiben ©inn
mabrgenommene Qualitäten ber Statur objectio trennen,