3
beren jebe eine anbere Sorrn beS äußeren DafepnS aufnimmf,
ober aEe oereinigen ftch §ur Wpiegeïung ber Statur fit
unferm Snneren; bureb bie ©efammtmirfung beS äußere«
©innoermogenS in aEen feinen ^Richtungen eignen mir
bie Qualitäten ber umgebenben Jtorpermelt imferer dxfennU
niß an, unb umgekehrt oerfnüpft bie Seele biegarbe, ben
SStberßanb, ©erueb, ©efd^matf unb ©chaE zur Einheit
ber üftaturanfehauung* Der 58erftanb éilbet ben pfychifchen
SkreinigungSpunft ber ©inné, mie baS ©enforium ben
organifchen* ©fait alfö in ber SRaturforfchung zu trennen,
maS im £eben oerbunben tfl / n>irb oielmehr unfere 2£bftd>t
babin geben, bie fünf ©inne in ihren mechfelfeitigen S3er?
haltniffen unter einanber unb zum ©efammtffnne aufzu=
faffen, ben inbioibueEen ©buracter eines jeben mit forgfak
tiger ©Reibung beS ' SBefentlichen nom SufaEigen, bie
i \
2fnalogieen unb Differenzen in ihrer SBtrfung, bie S5e§tes
bungen gmifbben ihrer -pftxfrifchen unb organtfehen 5£bütigfeit
ZU ermitteln, bie IBegranjung beS ©ebietS eines jeben unb
bie Unter(îû^ung> melche ein• ©tnn nom anberen erfahrt,
aufzuftnben, um auf biefe SBetfe ben £Seg zu bahnen zur
©ntmidfelung ber aEgemeinßen ©efefce ber ©innenthatigfeit
unb ihrer SSerhaltriiffe zum t>ot;cren Seelenleben.
3unad)(l fragt eS ftch: melcheS 9)rinctp foE unS bet
biefer SSergleiehung leiten? SSoEen mir ben 8£ang ber
©inne nach ber fünßlichen Einrichtung ihrer Drgane bes
ftimmen? Dies mürbe nicht ohne ©djmierigfeit fenn, benn
bebeutet baS £Bort Jbunft fchlechtmeg bie Anzahl ber Sheile
unb ©emebe, auS melden baS Drgan zufammengefügt ijt,
fo bürften 2Cuge, Dhr, 3îafe unb £aftorgan ftch Eicht ben
SRang ftreitig madden* Gebeutet eS aber bie mehr ober
minber nermicfelfe 2fnorbnung in* ber ßonpruction beS
SßerfzeugeS, — meldbe Sbee mot)l ben ßobpreifungen beS
l *