fm ©eben eine biagonafe tp, ba bie birecte bo<& eine gleiche
©rfcbeinung, mithin baffelbe Verbdltntp jwiftben ber ©e*
fiÿtfc unb &aPoorPetïung pr^oïge haben voûrbe, ferner,
nmrum ba§ Abject unter bejh'mmten Umpdnben gerate in
biejer unb in feiner anberen ©rope erfcheint, ba bod) jebe nur
benfbare fcbeinbare ©rope im ©efid?têfelbe notbwenbig in
Uebereinpimmung mit bem 2luêfprucbe be§ ^aftftnneê pebt»
©elbp in galten, wo wirflicb ein SBiberfprud) zwtfcben ben
VorPellungen beiber ©inné obwaltet, ip berfetbe feinet
wegeS oerwirrenb, noch aufbebenb fur bie eine berfelben,
tnbem bie lebhaftere ©eficbtêerfcbeinung bie fcbwdcbere be§
&apen§ überwältigt, unterbrüdt, fo bap ©efidjt unb &aps
finn nicht gleichzeitig, fonbcrn nach einanber thatig ftnb.
SBenn ich eine sDtünze, bie am ©runbe eineê mit SBaffer
gefüllten ©efdpe§ liegt, mit ber £anb wegnehme, ober
einen in’ê ffîaffer getauchten geraten ©tab, ber nunmehr
frumm erfcheint, tapent oerfolge, fo begehen bie [ich wtbers
preitenben Verkeilungen beiber ©inne neben einanber,
feine oernichtet bie anbere» gerner: wenn ich bureb ein
horizontal auf ber Sftafenwurzel angelehnteê ©laêpriêma
bte gerate ©eite etneê £ifd)e$ fchaue, fo erfcheint tiefe begem?
förmig» gühre ich nun bie tapenbe ^>anb IdngS biefeä
fd^einbaren Vogenê oon einem ©nbpunfte beffelben znm
anberen hin, fo überrafcht e§ ungemein, tro£ bem, bap
bicfelbe im wirflidjen Raunte eine gerate £inie befchreibt,
feinen SBtberfpruch z« gewahren» ©uche id) bie bureb baß
tyriêma ffchtbare £>anb in ber ©ebne biefeê Vogenê zu
bewegen, fo geht felbige in ber febeinbaren geraten Sink
oon einem ©nbpunfte zum anbern, unb ob fie nun gleich in
ber SÖirflichfeit einen Vogen befchreibt, beffen @onoeritdt
berjenigen beß febeinbaren Vogenê entgegengefe^t ip, fo
glaube ich bod;, fie gerabiinig zu führen; bie ©efichfôerfchet