239
gelegenes Object fn ihren girationfpunft fallt, fooerdnbern
fleh Sbentitdtflinie unb Sbentitdtffldche abermaB auf leicht
einzufehenben ©runben. Sa bie tytt burchgegangenen bret
2frten ber 2tugenbewegung bie ©lemenfe flnb, auf benen
alle nur benfbaren äßenbungen unb Stiftungen bef SSlicfô
combinirt inerben, fo jieben voir ben Schlug, bag bet einer
jeben SSerdnberung bef girationfpunftef, in welcher £Beife
biefe and) immer (Statt ftnben möge, anbere Sbjectpunfte
einfach gefehen werben.
©in SBlinbgeborner, welchen ich um feine Meinung
über baf ©infachfehen befragte, dugerte, wir mußten mit
beiben 2tugen bie ££elt nothwenbig zweimal fehen; alf ich
ihm hiervon baf ©egentheil oerftferte, fonnte er fifbiefef
nur baburch benfen, bag baf (Sehen mit beut einen 2luge
nadh bem anberen gefchdlje. Ser 33linbe bilbet feine 85e*
griffe über baf (Sehen nicht nach bem^oren, fonbern nach
Analogie bef Saffftnnef, weil er erfahren hat, bag wir
burch baf ©effft forperlife ©effalten unterfcheiben, unb
ihm biefef nur burch baf Waffen möglich wirb. 9tun iff e§
wirflich ein ungebenfbarer gall, bag, wenn wir gleichzeitig
mit beiben $dnben eine Äugel in ihrem ganzen Umfange
fühlen, nur eine einzige oorhanben fepn follte, ba bie S3es
ruhrung berfelben mit ber einen $anb jene mit ber anberen
auf Schließt. Stift fo beim (Sehen: bie oom Sbjectpunfte
nach beiben 2Cugen aufgeworfenen Siftbunbel ffehen eins
anber nicht im 2öege, mithin eben fo wenig bie perception
berfelben im (Sehorgane. Siefer. objectioen SSerffiebenheit
entspricht nun auf eine fubjectioe: ber getaffete ©egenffanb
wirb an bie ©ranze ber $anbfldf e felbff referirt, mug alfo
an zwei oerfchiebenen ©teilen wahrgenommen werben b. t.
aB z^ßt Äugeln, wenn jebe ^>anb eine fühlt. Saf 2£uge
hingegen tragt bie Slorffellung jenfeitf ber ©ranze bef