237
@S tfl natürlich -, bag latere mit jeber gortbewe=
png beS girationêpunfteS in eine größere Slafe unb gerne
M gleid>faits oerânbere, unb awar im erßen galle fid>
Sufammenjiefie, im anberen fid) erweitere, fo baß jebeS=
mai eine anbere Sîeilje non ©egenjiânben jur einfachen
©tfebeinung gelangt, wobei jebod) bas ißerbaltniß ber giaeije
jum ©tanbe ber ©efaren unoeranbert bleibt. 2(ud) burch
^linwenbung beS SSIicfé nach ber ©eite erleibet bie Sben=
titatsflacfe eine SSerfcbiebung. Siegt ber ©egenftanb, in
welchem bie feitlicb gewanbten ©eharen einanber febneiben,
bieffeitS ober jenfetlS ber SbentitatSlinie, fo leuchtet bie
SSerrudung fdjon für fich ein. 2fber auch in bem galle,
wenn bie giration beS æit'cfê auf einen feitlichen fPunft beS
Sbentitâtsfreifeê felbji gefchieht, ffnbet biefelbe nicht minber
©tatt, unb bebarf hier eines JSeweifeS. Senfen wir uns
uor ber ^anb bie epttfeben ©entra beiber Sinfen bei ber
©eitenwenbung ber 2Cugen unbeweglich, fo wirb ber burch
felbige unb ben SnterfectionSpunFt ber nunmehr fefief ge=
richteten ©eharen befebriebene ÄreiS, alS bie gegenwärtige
SbentitafSlinie, offenbar mit ber 3>bentifatSlinie oor ber
©eitenwenbung jufammenfaiïen, mithin werben in ber
@bne ber ©eharen noch bie gleichen fünfte einfach gefeben.
3fnberS aber öertjalt eS fich mit ben außerhalb biefer ebne
gelegenen £>bjecten. Sie SbentitätSßache für ben ©eiten*
blief wirb nämlich nueb hier burd) biejentge Sinte beffimmf,
welche auf bem lehfgenannten SnferfectionSpunfte jur ebne
ber ©eharen fenîrecht fieft, fo a war, baß biefe fenfrechfe fiel)
überall in ber SbentitatSflacbe beftnbet. ©ie ift aber ber
9>erpenbifel in ber SbentitatSßache Bor ber SSenbung pas
irrigev SBcifc ûfô eine gevafle nn& ifyv« «fê cine (g&ne untev &iefet*
^Benennung aufgefüf;«