185
be$u mit feinet 2Cte auf bie Erfcheinung ju wenben glauben;
vertrauen wollen. £>b nun über bie Relation bet feitlichett
ÿunfte beS 9teêbautbilbeS g(eid>fatlê burch ben diameter beS
2lugeS, ober burd; bie 2fre beS SichtfegelS b* t* burd) baS
opttfd>e Centrum ber Sinfe, ober burd? welche benfbare
Sink fong begimmt werbe, ig eine grage, §u beren 33eants
wortung noch bie nötigen ©ata fehlen* Sftur fomel berner*
fen wir, bag ber $)unft beS inbirecten 0ehenS in bem ergett
ber aufgegellten galle weiter als fein ©bjeetpunft, nach
bem dugeren tfugenwinfel ju erfeheinen, in bem gweiten
aber ber Dichtung nach geh wit legerem beefen würbe*
$3ei bem mittelbar referirenben ©eben reid?t aber bie
Dichtung nicht hin, bie Sage beS fünftes im Sîaume oollgdn*
big $u begimmen, eS bebarf hier noch eines anberen SftobuS
ber Relation, ber Entfernung* ©iefe beterminirt bie ©eele
urfprüngltd) nad) bem SSewugtfepn berjenigen SEhdtigfeit
beS ©rganS, oermoge welcher- ftch baffelbe inginctartig auf
bie wirtliche ©iganj beS ©bjecteS einrichtet, unb welche
wahrfcheinlid) in ber SBirfung ber 2lugenmuSfeln auf bie
Sage ber Sinfe unb auf bie SBolbung ber Hornhaut begebt
»g)ierüon unb oon ben abgeleiteten üfterfmalen ber Entfern
nung beS fünftes fpdterhin ein SDtebrereS*
Um nun bie räumliche Eonfiguration ber SSorgellung
auf bem bisher oerfolgten Söege $u bewerfgelligen, mug
bie ©eele juoor einen fegen ©tanbpunft hüben, oon weis
ehern auS fie referiren fonne, fie mug fid) bewugt werben,
bag fie gerabe in btefem unb in feinem anberen fünfte beS
•DtooengebilbeS empfinbet; f)ier5u aber wirb erforbert, bag
ein jeber ÿunft ber S^e^ut unb beS 3)api£larforperS im
S^agorgane oor ben übrigen etwas SBefonbereS habe, welches
oon feiner ©ertlichfeit abhängt, unb in bie ©ualitdt ber
Empfinbung als folche übergeht. ©iefeS fpeciftfc^c SÖlerfmal