U9
beS.SßadbenS ber 2Cuffenwelt su, unb tm ©dßafe von tyt
abwenbet @o werben tm 0cblafe burdf) bas Uebergewicbt
ber SBeugemuSfeln über bte ©trecfer bie gingerfuppen gegen
bie ^o^(bftd)tigen
#ornbaut, in bie $obe tritt, inbem felbtge ftd^> unter bem
2Cugenbrauenbogen su verbergen unb babureb bie -iftehbaut
bem Siebte su entjieben ßrebt, nur gelingt le^tereê unvoUs
fommen, unb baS fid> berabfenfenbe obere 2Cugenlib erfe^t
ben 8?eß ber ©eefung. 2Bir haben biefem gemäß ben 2tug*
apfel nebß feinen SföuSfeln ber ganzen oberen ©rtremitat
gegenüber su ßellem
2>ie Sül;lwdrsd()en ber gtngerfpihen ftnb befannfltcb
reibenweife auf fpiralfôrmigen ©rbobungen gelagert, weld;e
bie Seberbaut auf ber fSolarfIad>e ber ginger bitbet, fo swar,
baß mifroffoptfdjen ttnterfuebungen gufotge aufjebem SBalle
ftd) eine hoppelte 0îett)e befmbet* £Me 2Binbungen biefer
(Spiralen geben vielfältig in einanber über unb ftnb auf
allen Singent mehr ober weniger elïiptifd)* SBtr ftnben bie
Sdngenaren biefer ©tlipfen fcbtef von oben nad) ber labials
feite berabgebenb, ben Seigeftnger ausgenommen, auf weis
cbem fie bie entgegengefe^te Dichtung babem SBenn bents
ttacb bie SSolarflacbe beS £)aumenS mit ber ituppe ber übrt’s
gen Singer in SBerübrung tritt, wie biefeS s* bei ber
Prüfung feiner broefliger (Subßansen gefcbiebt, fo legen ficb
bie 2fen ber &aßwdrsd)en beiber febief freuswetfe überein^
anber, nur nicht beim Seigeftnger* £)er Seigeftnger iß vor
ben übrigen Sägern mit bem fetnßen £aßgefül)le begabt,
unb befi&t sogleich vermöge beS m. indicator eine eigens
tbümlicbe, von lederen unabhängige £3eweglid)feit, aus
welken ©rünben wtr uns sum ©rploriren etwa tief geles