142
Vieles überlegen fïnb. Siefer Unterfdneb ber ©rfenntnip
bei gleichem ©egenpanbe fann bon nichts inherent, als bon
ber SBeife abhdngen, in meiner hû’r unb bort bie ©inns
licbfeit jur Vermittelung beS Objecté mit bem 0ubjecte
thdtig ijl. Sn biefer Vejiehung ijï ber, bem ©eficbt unb
&ajîjïnne eigentümliche ©ang, auf welchem fie jurVilbung
ihrer Vorstellungen gelangen, wohl einer näheren Unters
fuchung werth, benn unfre ©inficht in bie üftatur beS 0ins
neS ermangelt ber erforberlichen Klarheit fo lange, als wir
nicht ben nothwenbigen Sufammenhang feiner SEhatigfeitS*
weife mit ber Vefchaffenheit tyreS 9£efultatS, ber VorjMung
urfachlich nachgewiefen haben» ©ine bergleichenbe Vetrach=
tung ber $>roceffe beS «SehenS unb beS SapenS wirb unS
in biefem 2£uffa^e befcbdfttgen»
Sie Shdtigfeit beS 0ehenS unb beS SEapenS l)ebt, wie
überall, mit ber ©mppnbung an» Siefe bepebt aber in
ber ©rwecFung ber biefen €>innbermogen tnwoh.nenben
©nergieen beS Sitten, farbigen, Sunfeln, beS SBibers
panbS s unb SemperaturgefühleS, beranlafit burch bie
©inwirlung beS 0ehmebiumS (Sicht) unb beS tajîbaren
Körpers auf baS 9?eroengebilbe» Ser Unterfchieb in ber
©mpftnbung beiber beruht bemnach auf bem SftobuS ber
Reaction in ber ihnen primär ^uFotnmenben ©innenergie.
Sa nun biefe ©nergte im Supanbe beS ©chlummerS, fo
lange fie nicht an’S Sicht ber ©mpfinbung geforbert wirb,
fo wenig als bie SfteactionSweife ber ©innfubjtanj/ burch
welche felbige erwacht, ©egenpdnbe ber finnlichen ©rfal;-
rung finb, mithin eine ©rfldrung berfelben nur burd;
^)ppoti)efe möglich ijî, fo galten wir eê für rdthlicher unb
einer finnigen, SBahrheit liebenben Sorfchung angemeffener,
an biefer ©rdn§e jurüd^utreten, alê unê ohne Seitdem in
ein Sunfel.ju.wagen, in welches jîatt beS SkhtS ber SBal;rs