114
il>re mehr ober weniger oollfommene geitung bureb bte
2jCtmofpbdre, bie S^t^tung be£ SBtnbeS u* f. w* ©raba=
tjtt>e 2tbjiufungen, betten fcwifcben ben boberen unb tieferen
&onen oergleicbbar, fucben wir im SRetcbe beé> ©erucbê-
finneê oergebenê, btefer ©inn entbehrt burcbauê 2tlleS befc
fen, wa3 ben £luantttdBgefe§en ber &onwelt nnb fdmmts
lieben barauS beworgebenben SBerbdïtniffen ber harmonie
unb Siïeïobie analog §u benfen mare; aucb fann eS eben
barum feinen bem fcblicbten ©erdufcb entfprecbenben inbifs
ferenten ©erucb geben*
2Cber aucb bem relatioen ©ebiete be3 ©erucbê ftnb meï
engere ©cbranfen gefegt, a B bem ©ebore; wdbrenb felbjl
bie jldrfjîen ©erüd^e, aB 2fuêjîr6mungen grofter gld=
eben, ©urnpfe, aromatifcb buftenber SBiefen unb gelber,
auf fur$e ©tree!en ficb verlieren, boren wir einen intenftoen
©cball, aB ©locfengeldute, Äanonenbonner te* oft nteilem
weit, urn fo mebr, wenn berfelbe bureb fejîe Âorper, aB
ben Erbboben te* $um £>bre geleitet wirb. :
Sn bem lebten Untjianbe liegt ein jwet'teê wichtiges
Siïoment ber größeren greifyeit be3 $orgebieteê. £>ie 2Ctmos
fpbdre, ba§ einige SBebtfel fur bie riechbaren 2Cu§jïrômuns
gen, ijî fur bie Bettung beé> ©cbalB nur baè gewobnlicbjie
unb barum bas pornebmjîe, inbem jeber fowobl tropfbar
fïüfftge aB fejîe Körper nach Maßgabe feiner Elajiicitdt
bie ©cbalïfcbwingungen fortjupflanjen tm ©tanbe ijt; ja e^
iji erwiefen, baft ber ©cbalï, bureb biefe Körper geleitet,
oiel jîdrfer unb beêbalb in größeren Entfernungen oernoms
men wirb, aB bureb gasförmige SKebien. £>a nun in ber
SOtebrjabl ber galle jwifeben ber primären ©cballbebung
unb bem £)l)re eine SSerbinbungêfette fejîer Körper gelegen
iji, fo mujt notbtoenbig ber ©rdnjpunft beê #orbaren tn
jefeem S^abiuè entfernter gejïelït unb ber ©efammtumfang