t'brer, bem Staunte pgemanbten gïacbe, entfpred&enb Un
©efïalten ber itorpenuelt* Sbr S3ilb tfî ^mar nur ein
planimetrifcbeS, inbem fie aïS glacbe ber bntfen £)imenfion
ermangelt, allein burd) SSeranberungen beS SSrecbungSjus
jïanbeS' nad) ber £>tfîan& jebeS gefebenen StaumpunfteS tnirb
teurere erfe^t, unb fo baS 33tlb im ©eijîe jum fiereometris
fcben erhoben* ©ntgegengefefet ijï baS Verhalten beS $ors
tternen: feine Ausbreitung verfolgt bie innere SBanb beS
ïnôdjernen SabprintbS, inUm fie bie beiben kreppen ber
©dmede fammt Um fnodjernen unb blutigen ©piralblatte,
bann bie SSogengange non im\en überlebt, aud) $toei an
ihren -HJtunbungen beftnblicbe SSlafen umfleibet, unb ftd^
fo §u ben unregelmäßigen, alle räumliche 33e§iebung beS
©cballetnbrudS auSfcbließenben ©nippen gestaltet ; non einer
befonberen ©inricbtung fur nerfd^iebene fernen beS ©cballS
finbet ftd) feine ©pur*
Staumlidje £)arj!ellung beS ©cballS auf bem Söege ber
Steflerion tnare übrigens mobl benfbar,. nermoge einer bem
bioptrifcben S5au beS AugeS entgegengefe^ten fatafuftifc^en
Anorbnung, batte bie reflectirenbe «ftnocbenflacbe in
ber &iefe beS £>brS nach auffen eine $6blung, tneldje ben
©cball, non nerfd)iebenen ©eiten auffallenb, burd) 3urüds
tnerfung auf einen nor il)r beftnbltcben ©etyorSneroen nereis
nigte unb ibn gleid) bem ßicbtbilbe, meldjeS nor bem $obk
fpiegel fcbmebt, ju einem ©cballbilbe gefaltete. Aber abges
feben non ber gorrn beS $ornemen vnirb felbjt burd) bie
Art ber Leitung beS ©cballS im £>bre jebe plaftifcbe ©es
borSoorfteHung unmöglich £>er ©ebapparat bemerfjîelligt
bie Leitung burd) baS einfache unb ftd) gleicbbleibenbe Mittel
ber S5red)ung; baburd) bag festere in ben nerfcbiebenen
geucbtigfeiten nad) einerlei Stiftung gefcbiebt, mirb baS
non jebcm fünfte aus einfaÏÏenbe Zifyt feines £5rtS im